Fr. 25.00

Familienglück - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Masa verliebt sich nach dem Tod der Mutter in ihren älteren Vormund, es entwickelt sich eine zarte Liebesbeziehung und nach der Heirat ziehen die beiden auf sein Gut Nikolskoe. Doch bald wird der lebenshungrigen Frau das eintönige Landleben langweilig. Sie liebt den Glanz der Bälle in Petersburg und verfällt der Vergnügungssucht, was ihre Ehe und ihr Familienglück gefährdet. Tolstoj greift hier erstmals den für ihn so wichtigen Themenkomplex Liebe - Ehe - Familie auf. Seine Protagonistin Masa ist eine Vorgängerin von Natasa Rostova und Anna Karenina. Familienglück erscheint in einer neuen zeitgemäßen deutschen Übersetzung, die der Modernität des Romans gerecht wird.

About the author

Leo N. Tolstoi, geb. am 9.9.1828 in Jasnaja Poljana bei Tula, gest. am 20.11.1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk, entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855 Sewastopoler Erzählungen) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina, die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten. Tolstois lebenslange Suche nach der geeigneten Lebensform kulminierte 1910 darin, daß er seine Frau verließ, da diese nicht bereit war, sich von den gemeinsamen Besitztümern zu trennen. Er starb kurze Zeit darauf an einer Lungenentzündung.

Dorothea Trottenberg, studierte Slavistik in Köln und Leningrad, arbeitet u.a. als Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Basel und lebt als freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur, u. a. von Michail Bulgakov, Nikolaj Gogol, Vladimir Sorokin, Maria Rybakova, Boris Akunin, in Zürich. 2012 wurde Dorothea Trottenberg der "Paul-Celan-Preis" für ihr übersetzerisches Gesamtwerk verliehen.

Summary

Maša verliebt sich nach dem Tod der Mutter in ihren älteren Vormund, es entwickelt sich eine zarte Liebesbeziehung und nach der Heirat ziehen die beiden auf sein Gut Nikolskoe. Doch bald wird der lebenshungrigen Frau das eintönige Landleben langweilig. Sie liebt den Glanz der Bälle in Petersburg und verfällt der Vergnügungssucht, was ihre Ehe und ihr Familienglück gefährdet. Tolstoj greift hier erstmals den für ihn so wichtigen Themenkomplex Liebe – Ehe – Familie auf. Seine Protagonistin Maša ist eine Vorgängerin von Nataša Rostova und Anna Karenina. Familienglück erscheint in einer neuen zeitgemäßen deutschen Übersetzung, die der Modernität des Romans gerecht wird.

Additional text

»Familienglück ist gleichsam die geniale erste Skizze zum
Monumentalgemälde Anna Karenina. Die Übersetzerin Dorothea Trottenberg,
die uns bereits eine preisgekrönte Übersetzung der Urfassung von Krieg und Frieden
beschert hat, bringt den Text in ein schlackenloses Deutsch, das die
poetische Kraft, aber auch die Modernität des unvergleichlichen Epikers
Tolstoj zeigt.« Manfred Papst / NZZ am Sonntag »Wir können
den fesselnden, quälenden Roman heute kaum anders als gegen die
Intentionen seines Verfassers lesen: voller Mitgefühl mit dieser jungen
Frau, die in der ehelichen Dressur auf Sexus und Eros verzichtet und das
Glück der Ehe stattdessen ›im neuen Gefühl der Liebe zu den Kindern und
zum Vater meiner Kinder‹ erkennen lernt.« Karl-Markus Gauss / Neue Zürcher Zeitung »Diese
Geschichte spielt sich in erwartbaren Bahnen ab, wie etwa das idyllisch
reine Landleben mit den Verführungen der bösen Stadt kollidiert, doch
Tolstoi erzählt einfach meisterhaft und schlackenlos fließend, wie
Menschen denken, handeln, sehenden Auges Fehler machen und zu überleben
versuchen … Was vor allem an diesem Aufgalopp zu Tolstojs späterem
Meisterwerk Anna Karenina begeistert, ist die Darstellung der Sichtweise
der jungen Protagonistin, die Lernprozesse der jungen Frau, ihre
manchmal schlichten, manchmal scharfen Analysen.« Werner Theurich / Spiegel Online »Familienglück
ist eine hinreißende, mitreißende Lektüre – einmal als brillante
Vorstudie zu den Protagonistinnen der großen Romane Tolstojs, aber auch
als eigenständige Geschichte.« Gisela Erbslöh / SWR2 »Klingt
alles sehr nach längst vergangenen Tagen und auch danach, dass es nicht
unbedingt notwendig gewesen wäre, dieses kleine Werk des Klassikers
Tolstoj zu entstauben. Ein großer Irrtum! Zwar lässt sich Familienglück
etwas behäbig an mit der langatmigen Schilderung des Landlebens … und
der Anbahnung dieser Ehe, aber dafür entschädigt einen der fulminante
zweite Teil dieses Romans. Hier zeigt der großartige Psychologe Tolstoj
die Seelennot seiner weiblichen Heldin auf eine (mit ihr
sympathisierende) Weise, die Familienglück als Fingerübung für Anna Karenina erkennbar werden läßt.« Knut Cordsen / Deutschlandradio Kultur

Report

»Familienglück ist gleichsam die geniale erste Skizze zum Monumentalgemälde Anna Karenina. Die Übersetzerin Dorothea Trottenberg, die uns bereits eine preisgekrönte Übersetzung der Urfassung von Krieg und Frieden beschert hat, bringt den Text in ein schlackenloses Deutsch, das die poetische Kraft, aber auch die Modernität des unvergleichlichen Epikers Tolstoj zeigt.« Manfred Papst / NZZ am Sonntag »Wir können den fesselnden, quälenden Roman heute kaum anders als gegen die Intentionen seines Verfassers lesen: voller Mitgefühl mit dieser jungen Frau, die in der ehelichen Dressur auf Sexus und Eros verzichtet und das Glück der Ehe stattdessen 'im neuen Gefühl der Liebe zu den Kindern und zum Vater meiner Kinder' erkennen lernt.« Karl-Markus Gauss / Neue Zürcher Zeitung »Diese Geschichte spielt sich in erwartbaren Bahnen ab, wie etwa das idyllisch reine Landleben mit den Verführungen der bösen Stadt kollidiert, doch Tolstoi erzählt einfach meisterhaft und schlackenlos fließend, wie Menschen denken, handeln, sehenden Auges Fehler machen und zu überleben versuchen ... Was vor allem an diesem Aufgalopp zu Tolstojs späterem Meisterwerk Anna Karenina begeistert, ist die Darstellung der Sichtweise der jungen Protagonistin, die Lernprozesse der jungen Frau, ihre manchmal schlichten, manchmal scharfen Analysen.« Werner Theurich / Spiegel Online »Familienglück ist eine hinreißende, mitreißende Lektüre - einmal als brillante Vorstudie zu den Protagonistinnen der großen Romane Tolstojs, aber auch als eigenständige Geschichte.« Gisela Erbslöh / SWR2 »Klingt alles sehr nach längst vergangenen Tagen und auch danach, dass es nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, dieses kleine Werk des Klassikers Tolstoj zu entstauben. Ein großer Irrtum! Zwar lässt sich Familienglück etwas behäbig an mit der langatmigen Schilderung des Landlebens ... und der Anbahnung dieser Ehe, aber dafür entschädigt einen der fulminante zweite Teil dieses Romans. Hier zeigt der großartige Psychologe Tolstoj die Seelennot seiner weiblichen Heldin auf eine (mit ihr sympathisierende) Weise, die Familienglück als Fingerübung für Anna Karenina erkennbar werden läßt.« Knut Cordsen / Deutschlandradio Kultur

Product details

Authors Leo N. Tolstoi, Lev Tolstoj
Assisted by Dorothea Trottenberg (Translation)
Publisher Dörlemann
 
Original title Semejnoe scatie
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2018
 
EAN 9783038200628
ISBN 978-3-0-3820062-8
No. of pages 192
Dimensions 116 mm x 185 mm x 20 mm
Weight 234 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Liebe, Deutsche Literatur, Ehe, Russland, entspannen, Familiengeschichte, Familienglück, Anna Karenina, Tolstoi, Tolstoj

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.