Share
Fr. 25.00
Pierre Bost
Ein Sonntag auf dem Lande - Roman
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Monsieur Ladmiral, ein erfolgreicher, wenn auch konventioneller Maler, hat sich außerhalb von Paris niedergelassen, wo ihn - wie jeden Sonntag - der Sohn Gonzague mit seiner Familie besucht. Man isst, man spaziert, alles ist wie immer, bis Irène, die Tochter, auftaucht. Während Gonzague ein eher langweiliges bürgerliches Leben führt, geht Irène undurchschaubaren, doch umso lukrativeren Geschäften nach und lässt sich von niemand in die Karten ihres (Liebes-)Lebens blicken.Der Sonntag wird in Pierre Bosts Roman zu einem Panorama der Gefühle, wie sie in Familien nicht nur kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges unter der Oberfläche brodeln. Rivalität unter Geschwistern, Eifersucht und die Angst vor dem Tod des Vaters treten zutage - nur würden sich die Familienmitglieder dies nie eingestehen.
About the author
Pierre Bost, 1901 in Lasalle geboren, wuchs in Le Havre auf und kam kurz nach dem Ersten Weltkrieg nach Paris. Zwischen 1924 und 1945 veröffentlichte er mehr als ein Dutzend Romane, Erzählbände und Essays. Er gehörte zu den bedeutendsten Literaten und Journalisten der Zwischenkriegszeit. 1945 verabschiedete er sich aus der Literatur, um fortan als Drehbuchschreiber zu arbeiten. Pierre Bost starb 1975 in Paris.
Dr. Rainer Moritz, geb. 1958 in Heilbronn, war vor seiner Tätigkeit als Leiter des Literaturhauses in Hamburg, Programmchef und Cheflektor bei Reclam Leipzig. Anschließend, von 1998 an, kam er als Programmgeschäftsführer des Hoffmann und Campe Verlags nach Hamburg. 2015 wurde ihm vom Hamburger Senat der Ehrentitel 'Professor' verliehen.
Summary
Monsieur Ladmiral, ein erfolgreicher, wenn auch konventioneller Maler, hat sich außerhalb von Paris niedergelassen, wo ihn – wie jeden Sonntag – der Sohn Gonzague mit seiner Familie besucht. Man isst, man spaziert, alles ist wie immer, bis Irène, die Tochter, auftaucht. Während Gonzague ein eher langweiliges bürgerliches Leben führt, geht Irène undurchschaubaren, doch umso lukrativeren Geschäften nach und lässt sich von niemand in die Karten ihres (Liebes-)Lebens blicken.Der Sonntag wird in Pierre Bosts Roman zu einem Panorama der Gefühle, wie sie in Familien nicht nur kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges unter der Oberfläche brodeln. Rivalität unter Geschwistern, Eifersucht und die Angst vor dem Tod des Vaters treten zutage – nur würden sich die Familienmitglieder dies nie eingestehen.
Additional text
»Bost schreibt eine zauberhafte Geschichte über verlorene Träume und Abschiede.« Tilman Spreckelsen / Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Französische Lebensart pur, bezaubernd« Petra Reich / literaturreich
»… ein Familiensonntag wird zu einem Panorama der Gefühle« Nimbus. Kunst und Bücher
»Eine leichte Sommerlektüre, dank dieser Konversationskunst, die ganz großartig ist.« Hildegard Keller / Literaturclub, SRF1
»Das hat eine so verschränkte Bosheit, wie ein Zopf ist das verflochten, und wir sehen wiedermal das Elend der Familie, vor allem am Sonntag.« Elke Heidenreich / Literaturclub, SRF1
»Ein Kammerspiel, ein Roman, mit einer abgründigen, unterschwellig geradezu polemischen Dimension.« Rüdiger Safranski / Literaturclub, SRF1
»Dieses Zittern der Hände, das Flimmern der Luft, der Farben, dieses Unvermögen, das Warten bis die Familie wiederkommt, hat schon etwas, das einen am Schluss schon sehr stark trifft.« Stefan Zweifel / Literaturclub, SRF1
Report
»Bost schreibt eine zauberhafte Geschichte über verlorene Träume und Abschiede.« Tilman Spreckelsen / Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Französische Lebensart pur, bezaubernd« Petra Reich / literaturreich
»... ein Familiensonntag wird zu einem Panorama der Gefühle« Nimbus. Kunst und Bücher
»Eine leichte Sommerlektüre, dank dieser Konversationskunst, die ganz großartig ist.« Hildegard Keller / Literaturclub, SRF1
»Das hat eine so verschränkte Bosheit, wie ein Zopf ist das verflochten, und wir sehen wiedermal das Elend der Familie, vor allem am Sonntag.« Elke Heidenreich / Literaturclub, SRF1
»Ein Kammerspiel, ein Roman, mit einer abgründigen, unterschwellig geradezu polemischen Dimension.« Rüdiger Safranski / Literaturclub, SRF1
»Dieses Zittern der Hände, das Flimmern der Luft, der Farben, dieses Unvermögen, das Warten bis die Familie wiederkommt, hat schon etwas, das einen am Schluss schon sehr stark trifft.« Stefan Zweifel / Literaturclub, SRF1
Product details
Authors | Pierre Bost |
Assisted by | Rainer Moritz (Translation) |
Publisher | Dörlemann |
Original title | Monsieur Ladmiral va bientôt mourir |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.06.2018 |
EAN | 9783038200611 |
ISBN | 978-3-0-3820061-1 |
No. of pages | 160 |
Dimensions | 143 mm x 188 mm x 16 mm |
Weight | 207 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
Familie, Deutsche Literatur, Gefühle, entspannen, Rivalität |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.