Fr. 26.90

Roman Polanski

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der französisch-polnische Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Roman Polanski gilt als Meister der Inszenierung des Klaustrophobischen und der seelischen Erosion. Dass menschliche Urängste, Wahn und Verzweiflung sich als Motive durch sein filmisches Schaffen ziehen, scheint angesichts seiner jüdischen Wurzeln und der daraus resultierenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten nur logisch. Polanski selbst stellt allerdings nur seinen Oscar-prämierten Film Der Pianist (2002) als explizit autobiografisch heraus, in den er seine Kindheitserinnerungen einfließen ließ.Trotz unübersehbarer Verbindungslinien zwischen Polanskis Biografie und seinen Filmen und dementsprechend wiederkehrender Grundthemen verweigert sich sein Werk einer klaren Einordnung. Mit jedem seiner Filme erschloss Polanski sich neues Terrain. Er erschuf mit Das Messer im Wasser (1961) ein psychologisches Kammerspiel, verstörende Psychodramen wie Ekel (1965) und Der Mieter (1976), groteske Horrorszenarien wie in Rosemaries Baby (1968), humorvolles Entertainment wie Tanz der Vampire (1967) und das autobiografisch gefärbte Holocaust-Drama Der Pianist (2002). Dieser Vielfalt der Filmografie Polanskis widmen sich die AutorInnen.Mit Beiträgen von Peter Bär, Annegret Mahler-Bungers, Joachim F. Danckwardt, Ursula von Keitz, Gerhard Midding, Rainer Reffert und Angelika Zitzelsberger-Schlez

List of contents

Die Metamorphosen des 'Bösen' -Überlegungen zur Filmographie Roman PolanskisAnnegret Mahler-Bungers»Der Tragik ins Gesicht lachen ...« , Schärfung, Ent-schärfung, Ver-schärfung -psychoanalytische Überlegungen zu Polanskis KurzfilmenRainer ReffertParabeln und surrealistische Fingerübungen -zu den Kurzfilmen von PolanskiPeter BärTödliche Verwandlung -vom Selbstverlust zur SelbstvernichtungAngelika Zitzelsberger-SchlezDer halluzinierte Raum -zu »Der Mieter«Gerhard MiddingÄsthetik des medialen Realismus gegen die Verleugnung des Zivilisationsbruchs -Polanskis Stellung in der Genealogie der Holocaust-Verfilmungen zu »Der Pianist«Joachim F. DanckwardtVon der Schwierigkeit der autobiographischen Form im Film -zu Roman Polanskis »The Pianist«Ursula von KeitzIm Cinema Quadrat, Mannheim, vorgestellte Polanski-Filme:»Rosemaries Baby«, »Ekel«, »das Messer im Wasser«Angelika Zitzelsberger-SchlezProgramm des 3. Mannheimer Filmseminars vom 19. bis 21. März 2004Schlussbericht zum Seminar

Product details

Authors Peter Bär, Joachim F. Danckwardt, Ursul Keitz
Assisted by Pete Bär (Editor), Peter Bär (Editor), CINEMA QUADRAT e.V. (Editor), Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (HIT) (Editor), Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e. V. (Editor), Psychoanalytisches Institut Heidelberg-Karlsruhe e.V. (Editor), Schneider (Editor), Gerhard Schneider (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2018
 
EAN 9783837928280
ISBN 978-3-8379-2828-0
No. of pages 92
Dimensions 164 mm x 245 mm x 4 mm
Weight 190 g
Series Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Music, film, theatre > Film: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.