Fr. 21.50

Kindheit in der großen Stadt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Der Takt der Stadtbahn und des Teppichklopfens wiegte mich in Schlaf", beschreibt Walter Benjamin die Erinnerung an seine Großstadtkindheit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der harte, schnelle Takt des Großstadtlebens ließ und lässt eigentlich kaum Freiraum für ungezwungenes Spielen im Freien, aber Kinder haben sich zu allen Zeiten - auch in den schwersten Kriegs- und Nachkriegsjahren - ihren Platz in der großen Stadt erobert. Ein Stück Maschendrahtzaun lässt sich wunderbar als Schaukel nutzen, wenn Bus und Bahn bestreikt werden, geht es eben hoch zu Ross in die Schule und wo kann man besser schlittern als auf einer selbstgemachten Eisbahn im Park? Die Fotos des vorliegenden Bandes zeigen wie in einem Bilderbogen ein Panorama der Kindheit in der großen Stadt vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre hinein. Sie vermitteln ein Gefühl von Lebensfreude, Ungezwungenheit und unbändigem Spaß - und sei es inmitten von Ruinen.

About the author

Frauke Berchtig studierte Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und war als Lektorin in München tätig. Heute arbeitet sie als Autorin, Lektorin und Redakteurin in Berlin.

Summary

„Der Takt der Stadtbahn und des Teppichklopfens wiegte mich in Schlaf“, beschreibt Walter Benjamin die Erinnerung an seine Großstadtkindheit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der harte, schnelle Takt des Großstadtlebens ließ und lässt eigentlich kaum Freiraum für ungezwungenes Spielen im Freien, aber Kinder haben sich zu allen Zeiten – auch in den schwersten Kriegs- und Nachkriegsjahren – ihren Platz in der großen Stadt erobert. Ein Stück Maschendrahtzaun lässt sich wunderbar als Schaukel nutzen, wenn Bus und Bahn bestreikt werden, geht es eben hoch zu Ross in die Schule und wo kann man besser schlittern als auf einer selbstgemachten Eisbahn im Park? Die Fotos des vorliegenden Bandes zeigen wie in einem Bilderbogen ein Panorama der Kindheit in der großen Stadt vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre hinein. Sie vermitteln ein Gefühl von Lebensfreude, Ungezwungenheit und unbändigem Spaß – und sei es inmitten von Ruinen.

Additional text

„Den Reiz des Buches machen die eingestreuten berühmten und zeitlosen Photographien von Friedrich Seidenstücker, Willy Römer, Henry Ries („Kinder erwarten den Rosinenbomber“) aus, die zu Ikonen der Zeitgeschichte geworden sind und so für alle Leser Kindheitserinnerungen wach werden lassen.“

Report

"Den Reiz des Buches machen die eingestreuten berühmten und zeitlosen Photographien von Friedrich Seidenstücker, Willy Römer, Henry Ries ("Kinder erwarten den Rosinenbomber") aus, die zu Ikonen der Zeitgeschichte geworden sind und so für alle Leser Kindheitserinnerungen wach werden lassen." Deutsche Gesellschaft für Photographie 20181210

Product details

Assisted by Frauk Berchtig (Editor), Frauke Berchtig (Editor)
Publisher Edition Braus
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.11.2018
 
EAN 9783862281787
ISBN 978-3-86228-178-7
No. of pages 128
Dimensions 150 mm x 194 mm x 16 mm
Weight 376 g
Illustrations 90 s/w-Fotografien
Subjects Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV
Non-fiction book > Art, literature > Photo art

Kulturgeschichte, Kindheit, Berlin : Bildbände, Sozialgeschichte, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Sozial- und Kulturgeschichte, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Großstadtleben, Großstadtkindheit, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.