Fr. 28.00

In Berlin

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In Berlin ist einer der ungewöhnlichsten und intensivsten Berlinromane überhaupt. In temporeicher Sprache erzählt Irina Liebmann vom Klima des Umbruchs und von innerlich zerrissenen Menschen, die den Osten verlassen wollen und dann im Westen vergeblich auf das Gefühl der Befreiung warten. Wurden diese Menschen betrogen - verraten? Der Roman spielt vor dem Hintergrund des Berlins Anfang der Neunzigerjahre, und es gelingt Irina Liebmann, die atmosphärischen Eigentümlichkeiten der Stadt in eigenwillige Prosa zu fassen, diese Zeit gültig aufzubewahren. Großartige Bilder halten ein Berlin fest, das es so nicht mehr gibt, das aber Grundlage für die heutige Stadt, ihre Bedeutung und Wandelbarkeit ist.Die Neuausgabe mit einem aktuellen Nachwort der Autorin ist der Auftakt zu einer umfassenden Neuedition der Werke von Irina Liebmann bei Schöffling & Co.

About the author

Irina Liebmann, geboren 1943 in Moskau als Tochter des deutschen Journalisten Rudolf Herrnstadt und der russischen Germanistin Valentina Herrnstadt, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Für ihre Bücher wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Berliner Literaturpreis (1998), dem Preis Von Autoren für Autoren des Lübecker Literaturtreffens (2015) und mit dem Uwe-Johnson-Preis (2020). Für Wäre es schön? Es wäre schön! erhielt sie 2008 den Preis der Leipziger Buchmesse. Ihr Werk erscheint in Neuausgaben bei Schöffling & Co. www.irina-liebmann.de

Summary

In Berlin ist einer der ungewöhnlichsten und intensivsten Berlinromane überhaupt. In temporeicher Sprache erzählt Irina Liebmann vom Klima des Umbruchs und von innerlich zerrissenen Menschen, die den Osten verlassen wollen und dann im Westen vergeblich auf das Gefühl der Befreiung warten. Wurden diese Menschen betrogen - verraten? Der Roman spielt vor dem Hintergrund des Berlins Anfang der Neunzigerjahre, und es gelingt Irina Liebmann, die atmosphärischen Eigentümlichkeiten der Stadt in eigenwillige Prosa zu fassen, diese Zeit gültig aufzubewahren. Großartige Bilder halten ein Berlin fest, das es so nicht mehr gibt, das aber Grundlage für die heutige Stadt, ihre Bedeutung und Wandelbarkeit ist.Die Neuausgabe mit einem aktuellen Nachwort der Autorin ist der Auftakt zu einer umfassenden Neuedition der Werke von Irina Liebmann bei Schöffling & Co.

Additional text

»Liebmann ist kühl Staunende, elegisch Ergriffene vor einer Existenz, die sich klaren Linien verpflichten wollte, aber in Zerrissenheiten erfüllen musste.« Hans-Dieter Schütt / neues deutschland»Sie verfremdete die historischen Fakten und lotete die menschlichen Dimensionen dahinter aus. So sind ihr Momentaufnahmen einer Epoche geglückt, die Faszination ausüben.« Ulf Heise / mdr Kultur»Wenn es um die Hoffnungen und Sehnsüchte geht, dann hebt ihre Sprache ab, schlägt Girlanden, wird ausschweifend und kunstvoll.« Lerke von Saalfeld / literaturblatt »Es geht um zerrissene Menschen, die den Osten verließen und im Westen auf das Gefühl der Befreiung warten - oft vergeblich.« Christof Meueler / neues deutschland »Aber was ist das für ein Buch! Diese dichte Sprache, die intensive Atmosphäre, die Eigentümlichkeiten [...]. Und diese Menschen! Zerrissene, hoffende, enttäuschte, überrumpelte Menschen.« Dirk Pilz / Berliner Zeitung »Irina Liebmanns Beschwörung dieser Jahre ist wichtig, denn das Scheitern der damaligen Hoffnungen zu begreifen, ist heute wichtiger denn je.« Lore Kleinert / Neue Buchtipps.de

Report

»Liebmann ist kühl Staunende, elegisch Ergriffene vor einer Existenz, die sich klaren Linien verpflichten wollte, aber in Zerrissenheiten erfüllen musste.« Hans-Dieter Schütt / neues deutschland»Sie verfremdete die historischen Fakten und lotete die menschlichen Dimensionen dahinter aus. So sind ihr Momentaufnahmen einer Epoche geglückt, die Faszination ausüben.« Ulf Heise / mdr Kultur»Wenn es um die Hoffnungen und Sehnsüchte geht, dann hebt ihre Sprache ab, schlägt Girlanden, wird ausschweifend und kunstvoll.« Lerke von Saalfeld / literaturblatt »Es geht um zerrissene Menschen, die den Osten verließen und im Westen auf das Gefühl der Befreiung warten - oft vergeblich.« Christof Meueler / neues deutschland »Aber was ist das für ein Buch! Diese dichte Sprache, die intensive Atmosphäre, die Eigentümlichkeiten [...]. Und diese Menschen! Zerrissene, hoffende, enttäuschte, überrumpelte Menschen.« Dirk Pilz / Berliner Zeitung »Irina Liebmanns Beschwörung dieser Jahre ist wichtig, denn das Scheitern der damaligen Hoffnungen zu begreifen, ist heute wichtiger denn je.« Lore Kleinert / Neue Buchtipps.de

Product details

Authors Irina Liebmann
Assisted by Irina Liebmann (Afterword)
Publisher Schöffling
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.08.2018
 
EAN 9783895612572
ISBN 978-3-89561-257-2
No. of pages 176
Dimensions 133 mm x 213 mm x 18 mm
Weight 298 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Liebe, Deutsche Literatur, Grossstadt, Erinnerung, Berlin, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Ostdeutschland, DDR, Westdeutschland, BRD bis 1990, Ausreise, Wiedervereinigung, Neuausgabe, Ostberlin, Westberlin, Umbruch, Neunzigerjahre, Liebmann, ca. 1980 bis ca. 1989, ca. 1990 bis ca. 1999

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.