Read more
Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren. Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance.
List of contents
Vorwort XV
Schrifttumsverzeichnis . XVII
Einleitung: Die Arbeit mit diesem Buch für Ihr Studium 1
Teil 1: Grundstrukturen juristischer Arbeitstechnik
Kapitel 1: Juristisches Lesen, Denken und Schreiben 7
A. Juristisches Lesen8
B. Juristisches Denken 8
C. Juristisches Schreiben 9
D. Verbindung von juristischem Lesen, Denken, Schreiben 9
Kapitel 2: Überblick: Rechtsgebiete 12
A. Zivilrecht13
B. Strafrecht 13
C. Öffentliches Recht 14
D. Grundlagenfächer 14
Kapitel 3: Grundsystematiken der verschiedenen Rechtsgebiete 16
A. Anspruchsprüfung im Zivilrecht 16
I. Die drei Ebenen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 16
II. Einwendungen im Rahmen der zivilrechtlichen Anspruchsprüfung 17
III. Reihenfolge der Anspruchsarten 18
B. Strafbarkeitsprüfung im Strafrecht 19
C. Verfahrensprüfung im öffentlichen Recht 20
D. Grundsystematik in den Grundlagenfächern 21
Teil 2: Juristischer Gutachtenstil
Kapitel 1: Grundstruktur des Gutachtenstils 27
A. Elemente der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 27
I. Obersatz 27
II. Definition 28
III. Subsumtion 29
IV. Ergebnis bzw. Zwischenergebnis 30
B. Grundsystematik der gutachterlichen Vier-Schritt-Prüfung 31
I. Grundsystem einer Vier-Schritt-Prüfung 32
II. Vier-Schritt-Prüfung als wiederholender Kreislauf 33
C. Der syllogistische Schluss als Grundprinzip 34
Kapitel 2: Struktur einer Verschachtelung des Gutachtenstils 37
A. Untergliederung bei der Definition 38
B. Untergliederung bei der Subsumtion 41
Kapitel 3: Vergleich und Abgrenzung zum Urteilsstil 47
A. Gutachten als vorbereitende Grundlage des Urteils 47
B. Inhaltliche Unterscheidung 48
C. Sprachliche Unterscheidungen 50
Kapitel 4: Grundvoraussetzungen der Anwendung des Gutachtenstils 52
A. Differenzierungsfähigkeit entwickeln 52
I. Bedeutung der Differenzierung 52
II. Differenzierung verstehen als Ausprägung rechtsstaatlichen Handelns 53
III. Differenzierung verstehen anhand der Alltagserfahrung 53
B. Problembewusstsein entwickeln 54
I. Probleme erkennen und die richtigen Fragen stellen 55
II. Zusammenhang "Problem - Lösung" richtig einschätzen 55
III. Problembewusstsein entwickeln mit Perspektivwechseln 56
IV. Problembewusstsein im Anwendungszusammenhang 57
C. Schwerpunktsetzung entwickeln und darstellen 59
I. Vorbedingung: Problembewusstsein 59
II. Ansatz: Ausführlichkeit einzelner Prüfungspunkte 59
III. Ansatz: Gewichtung innerhalb der gutachterlichen Prüfung 60
IV. Ansatz: Gliederung als Element einer Schwerpunktsetzung 61
V. Ansatz: Quellenauswertung als Schwerpunktsetzung in Hausarbeiten 62
Teil 3: Juristische Informationsverarbeitung
Kapitel 1: Erste Arbeitsmittel sinnvoll anschaffen und einsetzen 67
A. Gesetzestexte 67
B. Lehrbücher68
Kapitel 2: Arbeitstechniken für den Umgang mit dem Falltext/Sachverhalt 71
A. Sachverhaltsinformationen verarbeiten 71
I. Gesamtüberblick durch erstes Lesen 72
II. Arbeiten mit Markierungen und Anmerkungen 72
III. Filtern nach Relevanz 74
IV. Zuordnung rechtlicher Kategorien zu den Sachverhaltsinformationen 74
B. Zeittafel 75
I. Vielzahl von Datumsangaben 75
II. Vielzahl von Fallereignissen 76
C. Personenskizze 77
I. Anlass: Personenvielfalt 77
II. Anlass: Komplexe Personenbeziehungen 77
Kapitel 3: Informationsgewinnung - Erkenntnisquellen kennen und finden 80
A. Bedeutung elektronischer Medien 80
B. Grundbegriffe der Textarbeit 83
I. Die Begriffe "Quellen" und "Literatur" 83
II. Der Begriff "Textsorten" 83
C. Fachtextarten ("Textsorten") im Jurastudium 85
I. Rechtsvorschriften 85
II. Monographie 87
III. Kommentar 88
1. Funktion für die Arbeitstechnik 88
2. Funktion der Abschnitte "Vorbemerkung"89
3. Bedeutung des Kommentarumfangs für die Arbeitstechnik 90
IV. Loseblattsammlung 91
V. Aufsatz 92
VI. Sammelwerk 93
VII. Gerichtsentscheidungen 94
1. Entscheidungsart 94
a) Urteil 94
b) Beschluss 94
c) Verfügung 94
2. Veröffentlichungsart 95
a) Amtliche Entscheidungssammlungen 95
b) Abdruck in Fachzeitschriften 96
c) Veröff
About the author
Lars Gußen ist Rechtsanwalt in Berlin. Er lehrt am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und als Lehrbeauftragter an der Frankfurt University of Applied Sciences mit den Schwerpunkten juristische Arbeitstechnik, Schreibberatung, Fachdidaktik und Plagiatsprävention. Durch ein Zusatzstudium ist er außerdem Berater für Personal- und Organisationsentwicklung sowie Moderator in der Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik. Als selbstständiger Dozent in der Weiterbildung schult er Lehrende in Hochschulen und anderen Institutionen, so u.a. Ausbilder/innen des Justizministeriums Rheinland-Pfalz.