Fr. 11.90

33 Bogen und ein Teehaus - Wie fühlt es sich für ein Kind an, zu flüchten? Biografischer Roman ab 12 Jahren, mehrfach preisgekrönt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was fühlt ein Kind, wenn es plötzlich seine Heimat verliert und flüchten muss?
Glücklich wächst die kleine Mehrnousch in der schönen Stadt Isfahan im Iran auf - bis nach dem Sturz des Schahs alles anders wird und der neue Machthaber Ayatollah Chomeini eine Willkürherrschaft errichtet. Als Mehrnouschs 14-jähriger Bruder Mehrdad in den Krieg geschickt werden soll, flieht die Familie über Istanbul und Ostberlin nach Westdeutschland. Eine Odyssee durch viele Flüchtlingsheime beginnt, ein Wechselbad aus Hoffnung und Verzweiflung. Bis Mehrnouschs Familie endlich eine neue Heimat findet.
Fluchterlebnisse aus erster Hand: berührend, realistisch und leicht zu lesen
Die Protagonistin teilt ihren Vornamen nicht zufällig mit der Autorin: Mehrnousch Zaeri-Esfahani verarbeitet in ihrem preisgekrönten Roman eigene Erinnerungen. Das macht "33 Bogen und ein Teehaus" zu einem besonders wahrhaftigen Buch, das Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren einen wirklichkeitsnahen Einblick in die Realität von Geflüchteten ermöglicht. 
Was es bedeutet, unter Lebensgefahr aus seiner gewohnten Umgebung herausgerissen zu werden, macht der Roman fühl- und greifbar - unterstützt von kunstvollen schwarz-weißen Vignetten, die der Bruder der Autorin gezeichnet hat. Obwohl die Schrecken von Krieg und Vertreibung allgegenwärtig sind, bleibt der Tonfall durchgehend hoffnungsvoll.
Durch seine knappe Länge ist das Buch auch für leseunwillige Kinder und Jugendliche geeignet. Zudem empfiehlt sich der Einsatz als Schullektüre im Deutsch- oder Geschichtsunterricht.
»Leicht zu lesen wie ein Märchen und prallvoll mit erlebter Wirklichkeit.« St. Galler Tagblatt

About the author










Mehrnousch Zaeri-Esfahani, geboren 1974 in Isfahan/Iran, kam 1985 mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte Sozialpädagogik, ist seit 1999 in der Flüchtlingsarbeit tätig und war unter anderem Vorsitzende des heutigen Flüchtlingsrats Baden-Württemberg. Für ihre Projekte gewann sie den Demokratiepreis des Deutschen Bundestages und den Innovationspreis der Diakonie Baden. Seit 2017 ist sie als freie Autorin und Referentin tätig.


Summary

Was fühlt ein Kind, wenn es plötzlich seine Heimat verliert und flüchten muss?
Glücklich wächst die kleine Mehrnousch in der schönen Stadt Isfahan im Iran auf – bis nach dem Sturz des Schahs alles anders wird und der neue Machthaber Ayatollah Chomeini eine Willkürherrschaft errichtet. Als Mehrnouschs 14-jähriger Bruder Mehrdad in den Krieg geschickt werden soll, flieht die Familie über Istanbul und Ostberlin nach Westdeutschland. Eine Odyssee durch viele Flüchtlingsheime beginnt, ein Wechselbad aus Hoffnung und Verzweiflung. Bis Mehrnouschs Familie endlich eine neue Heimat findet.
Fluchterlebnisse aus erster Hand: berührend, realistisch und leicht zu lesen
Die Protagonistin teilt ihren Vornamen nicht zufällig mit der Autorin: Mehrnousch Zaeri-Esfahani verarbeitet in ihrem preisgekrönten Roman eigene Erinnerungen. Das macht „33 Bogen und ein Teehaus“ zu einem besonders wahrhaftigen Buch, das Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren einen wirklichkeitsnahen Einblick in die Realität von Geflüchteten ermöglicht. 
Was es bedeutet, unter Lebensgefahr aus seiner gewohnten Umgebung herausgerissen zu werden, macht der Roman fühl- und greifbar – unterstützt von kunstvollen schwarz-weißen Vignetten, die der Bruder der Autorin gezeichnet hat. Obwohl die Schrecken von Krieg und Vertreibung allgegenwärtig sind, bleibt der Tonfall durchgehend hoffnungsvoll.
Durch seine knappe Länge ist das Buch auch für leseunwillige Kinder und Jugendliche geeignet. Zudem empfiehlt sich der Einsatz als Schullektüre im Deutsch- oder Geschichtsunterricht.
»Leicht zu lesen wie ein Märchen und prallvoll mit erlebter Wirklichkeit.«St. Galler Tagblatt

Additional text

»Sehr berührend erzählt die Autorin, konsequent aus kindlicher Sicht, von Abschied, Verlust und Verzweiflung.«

Report

»Sehr berührend erzählt die Autorin, konsequent aus kindlicher Sicht, von Abschied, Verlust und Verzweiflung.« Süddeutsche Zeitung

Product details

Authors Mehrnousch Zaeri-Esfahani
Publisher Carlsen
 
Languages German
Age Recommendation ages 12 to 99
Product format Paperback / Softback
Released 20.11.2023
 
EAN 9783551317469
ISBN 978-3-551-31746-9
No. of pages 144
Dimensions 120 mm x 186 mm x 18 mm
Weight 141 g
Series Carlsen Taschenbücher
Carlsen Taschenbücher
Subjects Children's and young people's books > Young people's books from 12 years of age

Geschichtsunterricht, Iran, Kinder- und Jugendliteratur, auseinandersetzen, empfohlenes Alter: ab ca. 12 Jahre, Bezug zu Muslimen/Moslems und islamischen Gruppen, Vorurteile Migranten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.