Fr. 18.50

Der lange Abschied von der Angst - Essay

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Etwas mehr als einen Monat nach dem Terroranschlag im Bataclan am 13.11.2015 ist Oksana Sabuschko zu Gast in Paris.
Die Erfahrung in der paralysierten Metropole lässt die ukrainische Autorin über das Verarbeiten von Angst, hervorgerufen
durch Krieg und Terror, reflektieren.
Das historische und kulturelle Gedächtnis europäischer Staaten stehen zunächst im Fokus des Essays. Ausgehend von den
Kollaborateuren mit dem Vichy-Regime und dem Versagen der Linksintellektuellen während des Zweiten Weltkriegs reist
Sabuschko durch die französische Geistesgeschichte von Sartre über Derrida bis hin zu Houellebecq. Wo liegen die Parallelen zwischen dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Frankreich und der russischen Besatzung der Krim seit 2014?
Ist die Ukraine ein failed state? Welchen Einfluss haben Politik und Medien auf unser Alltagsleben? Bezugnehmend auf
die Feldstudien geht sie in einem weiteren Schritt der Frage nach, inwieweit Sex eine Metapher für soziale und kulturelle
Konstellationen darstellt.
Dieser kluge und provokante Essay zeichnet einen langen Abschied von der Angst nach - lange mag der Weg sein, aber
nicht hoffnungslos.

About the author

Oksana Sabuschko wurde 1960 geboren und lebt in Kiew. Sie hat Philosophie studiert, an der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften gearbeitet, war als Fulbright-Stipendiatin in Harvard sowie Pittsburgh und als writer-in-residence an der Penn State University. Sabuschko zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der heutigen Ukraine.
Ihr Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und u.a. mit dem Global Commitment Foundation Poetry Prize (1997) sowie dem Angelus-Preis (2013) ausgezeichnet. Bei
Droschl erschienen die beiden Romane "Feldstudien über ukrainischen Sex" (2006) und "Museum der vergessenen Geheimnisse" (2010) sowie die Essaysammlung "Planet Wermut" (2012).

Summary

Etwas mehr als einen Monat nach dem Terroranschlag im Bataclan am 13.11.2015 ist Oksana Sabuschko zu Gast in Paris. Die Erfahrung in der paralysierten Metropole lässt die ukrainische Autorin über das Verarbeiten von Angst, hervorgerufen durch Krieg und Terror, reflektieren.
Das historische und kulturelle Gedächtnis europäischer Staaten stehen zunächst im Fokus des Essays. Ausgehend von den Kollaborateuren mit dem Vichy-Regime und dem Versagen der Linksintellektuellen während des Zweiten Weltkriegs reist Sabuschko durch die französische Geistesgeschichte von Sartre über Derrida bis hin zu Houellebecq. Wo liegen die Parallelen zwischen dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Frankreich und der russischen Besatzung der Krim seit 2014? Ist die Ukraine ein failed state? Welchen Einfluss haben Politik und Medien auf unser Alltagsleben? Bezugnehmend auf die Feldstudien geht sie in einem weiteren Schritt der Frage nach, inwieweit Sex eine Metapher für soziale und kulturelle Konstellationen darstellt.
Dieser kluge und provokante Essay zeichnet einen langen Abschied von der Angst nach – lange mag der Weg sein, aber nicht hoffnungslos.

Additional text

»Eine streitbare und hellsichtige Essayistin.« (Ulrich M. Schmid, NZZ)

Report

"Eine streitbare und hellsichtige Essayistin." (Ulrich M. Schmid, NZZ)

Product details

Authors Oksana Sabuschko
Assisted by Alexander Kratochvil (Translation)
Publisher Literaturverlag Droschl
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.08.2018
 
EAN 9783990590164
ISBN 978-3-99059-016-4
No. of pages 64
Dimensions 121 mm x 176 mm x 3 mm
Weight 71 g
Series Essays
Essays
Droschl Essay
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Angst, Geistesgeschichte, Besatzung, Terror, Krieg, Ukrainische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Paris, Verstehen, Frankreich, Russland, Ukraine, Krim, Kiew, Pornografie, kulturelle Identität, Karl Marx, Maidan, Houellebecq, Derrida, Nationalbewusstsein, Bataclan, Jean Paul Sartre, Vichy-Regime

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.