Sold out

Das Verschwinden des Josef Mengele - Roman. Ausgezeichnet mit dem Prix Renaudot 2017

German · Hardback

Description

Read more

Auf den Spuren des Bösen - der Sensationsbestseller aus Frankreich1949 flüchtet Josef Mengele, der bestialische Lagerarzt von Auschwitz, nach Argentinien. In Buenos Aires trifft er auf ein dichtes Netzwerk aus Unterstützern, unter ihnen Diktator Perón, und baut sich Stück für Stück eine neue Existenz auf. Mengele begegnet auch Adolf Eichmann, der ihn zu seiner großen Enttäuschung nicht einmal kennt. Der Mossad sowie Nazi-Jäger Simon Wiesenthal und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer nehmen schließlich die Verfolgung auf. Mengele rettet sich von einem Versteck ins nächste, lebt isoliert und wird finanziell von seiner Familie in Günzburg unterstützt. Erst 1979, nach dreißig Jahren Flucht, findet man die Leiche von Josef Mengele an einem brasilianischen Strand. Dieser preisgekrönte Tatsachenroman von Olivier Guez, der in Frankreich sofort zum Sensationsbesteller wurde, liest sich wie ein rasanter Politthriller und wahrt zugleich die notwendige Distanz."Olivier Guez schuf mit diesem bekannten Verfahren eine phantastische neue Romanform."Frédéric Beigbeder in Le Figaro magazine

About the author

Olivier Guez, geboren 1974 in Straßburg, studierte Politische Wissenschaften und Internationale Beziehungen sowie Rechtswissenschaften. Tätigkeit für die OSZE in Bosnien und als Journalist in Frankreich, Belgien und Mittel- und Lateinamerika. Seit 2005 lebt und arbeitet Olivier Guez als Journalist und Buchautor in Berlin.

Nicola Denis, geboren 1972 in Celle, lebt in Westfrankreich und arbeitet seit 2002 als Übersetzerin aus dem Französischen, u.a. von Philippe Muray, Alexandre Dumas und Sylvain Tesson.

Summary

Auf den Spuren des Bösen – der Sensationsbestseller aus Frankreich

1949 flüchtet Josef Mengele, der bestialische Lagerarzt von Auschwitz, nach Argentinien. In Buenos Aires trifft er auf ein dichtes Netzwerk aus Unterstützern, unter ihnen Diktator Perón, und baut sich Stück für Stück eine neue Existenz auf. Mengele begegnet auch Adolf Eichmann, der ihn zu seiner großen Enttäuschung nicht einmal kennt. Der Mossad sowie Nazi-Jäger Simon Wiesenthal und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer nehmen schließlich die Verfolgung auf. Mengele rettet sich von einem Versteck ins nächste, lebt isoliert und wird finanziell von seiner Familie in Günzburg unterstützt. Erst 1979, nach dreißig Jahren Flucht, findet man die Leiche von Josef Mengele an einem brasilianischen Strand. Dieser preisgekrönte Tatsachenroman von Olivier Guez, der in Frankreich sofort zum Sensationsbesteller wurde, liest sich wie ein rasanter Politthriller und wahrt zugleich die notwendige Distanz.

"Olivier Guez schuf mit diesem bekannten Verfahren eine phantastische neue Romanform.“
Frédéric Beigbeder in Le Figaro magazine

Additional text

»(ein) moralisches Kunstwerk«

Report

»Guez ist ein sprachgewaltiger Autor - kräftig, ausdrucksstark, atemberaubend. Der Roman fesselt, macht betroffen, verstört« SRF Schweizer Radio und Fernsehen 20181028

Product details

Authors Olivier Guez
Assisted by Nicola Denis (Translation)
Publisher Aufbau-Verlag
 
Original title La disparition de Josef Mengele
Languages German
Product format Hardback
Released 17.08.2018
 
EAN 9783351037284
ISBN 978-3-351-03728-4
No. of pages 224
Dimensions 133 mm x 220 mm x 21 mm
Weight 347 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Zweiter Weltkrieg, Französische Literatur, Nürnberger Prozesse, Mossad, Argentinien, Entnazifizierung, Südamerika, Flucht, Auschwitz, History, European History, Der Staat gegen Fritz Bauer, Fritz Bauer, Versteck, Rolf Mengele, Adolf Eichmann, Josef Mengele

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.