Fr. 59.30

Neunzig Jahre 'Sein und Zeit' - Die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

90 Jahre nach der Erstpublikation von Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit rekonstruieren die verschiedenen Beiträge des Bandes den fundamentalontologischen Denkansatz im Horizont der Philosophie der Moderne ebenso wie der abendländischen Metaphysik und nicht zuletzt im Zusammenhang von Heideggers Denkweg. Wie wenige Werke der Philosophie entfaltet Heideggers chef d'oeuvre noch immer eine ungebrochene Faszination. In den Aufsätzen verbinden sich unterschiedliche Zugänge zu Heideggers Werk, von der Phänomenologie über die philologisch-textimmanente Interpretation bis zu Verfahrensweisen der analytischen Philosophie. Sie lassen sich daher als repräsentativer Querschnitt heutiger auf dessen Denken konzentrierter Heidegger-Forschung verstehen. Innen- und Außenperspektiven ergänzen einander dabei fruchtbar. Die in Sein und Zeit exponierten und entwickelten Phänomene und Begriffe werden gleichermaßen sowohl in ihrer immanenten Bedeutungsstruktur wie auch in ihren Kontexten und ihrer systematischen Relevanz analysiert. Nicht zuletzt spielt Heideggers eigene lebenslange Auseinandersetzung mit Sein und Zeit eine Rolle.Mit Beiträgen von Norbert Bolz, Paola L. Coriando, Rainer Enskat, Reinhard Knodt, Dietmar Koch, Reinhard Mehring, Igor Mikecin, Klaus Neugebauer, Günther Neumann, Alina Noveanu, Ingeborg Schüßler, Harald Seubert, Pirmin Stekeler-Weithofer und Niels Weidtmann.

About the author

Harald Seubert, geboren 1967, ist seit 2012 Professor für Philosophie und Religionswissenschaften an der STH Basel und lehrt seit 2010 auch an der Hochschule für Politik in München. Seit 2016 ist er Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft. Zahlreiche Buch- und Aufsatzveröffentlichungen.
Rainer Enskat, Jahrgang 1943, hatte nach der Promotion an der Universität Göttingen und der Habilitation an der Universität Freiburg i. Br. Professuren an den Universitäten Heidelberg und Halle inne; emeritiert 2008.
Reinhard Knodt lehrte Philosophie an den Universitäten Erlangen Nürnberg und Bamberg und Literatur an der päpstlichen Universität Maynooth (Irland). In Kassel vertrat er kurzfristig einen Lehrstuhl für Hannes Böhringer, bevor er für 12 Jahre zum Bayerischen Rundfunk wechselte. Von 2003 bis 2014 hielt er Seminare in Kunstphilosophie an der Universität der Künste (UDK) Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. "Ästhetische Korrespondenzen. Denken im technischen Raum", reclam 1994.
Dietmar Koch ist  Mitarbeiter des Philosophischen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Reinhard Mehring, Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft; Promotion in Politikwissenschaft (Freiburg), Habilitation in der Philosophie (HU Berlin), seit 2007 Professor für Politikwissenschaft an der PH Heidelberg. Zahlreiche Monographien u.a. über Thomas Mann, Carl Schmitt, Martin Heidegger, die Geschichte der philosophischen Pädagogik und die deutsch-jüdische Emigrationsphilosophie. Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: Carl Schmitt: Denker im Widerstreit. Werk – Wirkung – Aktualität (2017), Martin Heidegger und die „konservative Revolution“ (2018).
Klaus Neugebauer, geboren 1951, ist nach 30 Jahren Tätigkeit in der Industrie seit 2009 Lehrbeauftragter an den Universitäten Dresden, Köln und Stuttgart. Bücher über den Wahrheitsbegriff bei Heidegger und Husserl, über Pablo Picasso, über die Medialität der Medien. Seit 2015 ist er 2. Vorsitzender der Martin-Heidegger-Gesellschaft.
Alina Noveanu ist Mitarbeiterin des Philosophischen Seminars der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Niels Weidtmann ist wissenschaftlicher Leiter des Forum Scientiarum der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Summary

90 Jahre nach der Erstpublikation von Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit rekonstruieren die verschiedenen Beiträge des Bandes den fundamentalontologischen Denkansatz im Horizont der Philosophie der Moderne ebenso wie der abendländischen Metaphysik und nicht zuletzt im Zusammenhang von Heideggers Denkweg. Wie wenige Werke der Philosophie entfaltet Heideggers chef d’œuvre noch immer eine ungebrochene Faszination.
In den Aufsätzen verbinden sich unterschiedliche Zugänge zu Heideggers Werk, von der Phänomenologie über die philologisch-textimmanente Interpretation bis zu Verfahrensweisen der analytischen Philosophie. Sie lassen sich daher als repräsentativer Querschnitt heutiger auf dessen Denken konzentrierter Heidegger-Forschung verstehen. Innen- und Außenperspektiven ergänzen einander dabei fruchtbar.
Die in Sein und Zeit exponierten und entwickelten Phänomene und Begriffe werden gleichermaßen sowohl in ihrer immanenten Bedeutungsstruktur wie auch in ihren Kontexten und ihrer systematischen Relevanz analysiert. Nicht zuletzt spielt Heideggers eigene lebenslange Auseinandersetzung mit Sein und Zeit eine Rolle.
Mit Beiträgen von
Norbert Bolz, Paola L. Coriando, Rainer Enskat, Reinhard Knodt, Dietmar Koch, Reinhard Mehring, Igor Mikecin, Klaus Neugebauer, Günther Neumann, Alina Noveanu, Ingeborg Schüßler, Harald Seubert, Pirmin Stekeler-Weithofer und Niels Weidtmann.

Product details

Assisted by Neugebauer (Editor), Haral Seubert (Editor), Harald Seubert (Editor)
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2019
 
EAN 9783495490396
ISBN 978-3-495-49039-6
No. of pages 312
Dimensions 144 mm x 220 mm x 28 mm
Weight 518 g
Series Martin-Heidegger-Gesellschaft Schriftenreihe
Martin-Heidegger-Gesellschaft Schriftenreihe
Schriftenreihe Martin-Heidegger-Gellschaft
Schriftenreihe Martin-Heidegger-Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Philosophie, Metaphysik, Heidegger, Martin, N3-Rabatt, Moderne Philosophie: nach 1800, Moderne Philosophie, Heidegger-Forschung, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.