Fr. 500.00

Bullinger: Werke - Abt. 4: Hist. Schriften Bd. 1: Tigurinerchronik

German, Latin · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Die dreibändige Ausgabe macht erstmals das historiografische Hauptwerk Heinrich Bullingers (1504-1575), die sogenannte «Tigurinerchronik», zugänglich. Das Werk vermittelt die Sicht des engagierten und belesenen Zwinglinachfolgers, der darin die Geschichte Zürichs mit jener der Eidgenossenschaft und Europas verquickt und aufarbeitet. Die Darstellung, die sich von vorchristlicher Zeit bis zur Reformation erstreckt, ist heilsgeschichtlich angelegt und versteht die Entwicklung des Christentums und der Kirche als Ausbreitung der Wahrheit (Antike), deren Verschüttung (Mittelalter) und der Wiederentdeckung (Reformation). Dabei erhält die Stadt Zürich hohe Bedeutung und ihre Reform die endgültige Legitimation.
Mit der vorliegenden umfangreichen kritischen Edition - Bullingers eigenhändiges Manuskript umfasst rund 1800 Folioseiten - steht der Forschung nun diese wichtige Quelle des 16. Jahrhunderts zur Verfügung.

About the author

Der Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504–1575), Nachfolger Huldrych Zwinglis, gehört zu den bedeutenden historischen Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Durch seine breitgefächerte schriftstellerische Tätigkeit übte er grossen Einfluss aus und hat vielerorts zur Durchführung oder Konsolidierung der Reformation beigetragen.Hans Ulrich Bächtold, Dr. phil., Jahrgang 1943, Historiker, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich.

Summary

Die dreibändige Ausgabe macht erstmals das historiografische Hauptwerk Heinrich Bullingers (1504–1575), die sogenannte «Tigurinerchronik», zugänglich. Das Werk vermittelt die Sicht des engagierten und belesenen Zwinglinachfolgers, der darin die Geschichte Zürichs mit jener der Eidgenossenschaft und Europas verquickt und aufarbeitet. Die Darstellung, die sich von vorchristlicher Zeit bis zur Reformation erstreckt, ist heilsgeschichtlich angelegt und versteht die Entwicklung des Christentums und der Kirche als Ausbreitung der Wahrheit (Antike), deren Verschüttung (Mittelalter) und der Wiederentdeckung (Reformation). Dabei erhält die Stadt Zürich hohe Bedeutung und ihre Reform die endgültige Legitimation.
Mit der vorliegenden umfangreichen kritischen Edition – Bullingers eigenhändiges Manuskript umfasst rund 1800 Folioseiten – steht der Forschung nun diese wichtige Quelle des 16. Jahrhunderts zur Verfügung.

Product details

Authors Heinrich Bullinger
Assisted by Hans Ulrich Bächtold (Editor)
Publisher Theologischer Verlag Ag
 
Languages German, Latin
Product format Hardback
Released 31.05.2018
 
No. of pages 1854
Dimensions 172 mm x 254 mm x 130 mm
Weight 3981 g
Series Heinrich Bullinger Werke
Bullinger Werke 4. Abteilung / Band 1
Heinrich Bullinger Werke
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.