Read more
Nicht alle können alles gleich gut lernen - etwa jedes zehnte Kind hat mit größeren Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen zu kämpfen. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, ist das Thema dieses Buches. Bei der Analyse der Ursachen schulischer Lern- und Leistungsprobleme und bei der Darstellung von Fördermaßnahmen, die Abhilfe versprechen, wird eine kognitionspsychologische, an den individuellen Lernvoraussetzungen orientierte Betrachtungsweise mit einer den Unterricht und die Bildungsinstitutionen in den Blick nehmenden verbunden.
About the author
Dr. Andreas Gold ist Professor für pädagogische Psychologie an der Universität Frankfurt.
Frank Rösler ist Professor für Allgemeine und Biologische Psychologie und Experte auf dem Gebiet der kognitiven Psychophysiologie. Er lehrte viele Jahre am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg und ist seit 2010 am Department für Psychologie der Universität Potsdam tätig. Er hat an internationalen Institutionen geforscht und gelehrt, darunter University of California, University of Queensland, das Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen, das Wissenschaftskolleg zu Berlin und das Hanse-Wissenschaftskolleg. Er ist Ehrenmitglied und Träger der Wilhelm-Wundt-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, gehört der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften an, und er arbeitet als Beirat unter anderem am Max-Planck Institut für Bildungsforschung und für die Zeitschrift Gehirn und Geist.
Summary
Nicht alle können alles gleich gut lernen - etwa jedes zehnte Kind hat mit größeren Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen zu kämpfen. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, ist das Thema dieses Buches. Bei der Analyse der Ursachen schulischer Lern- und Leistungsprobleme und bei der Darstellung von Fördermaßnahmen, die Abhilfe versprechen, wird eine kognitionspsychologische, an den individuellen Lernvoraussetzungen orientierte Betrachtungsweise mit einer den Unterricht und die Bildungsinstitutionen in den Blick nehmenden verbunden.