Share
Fr. 30.50
Manfre Folkers, Manfred Folkers, Nik Paech, Niko Paech
All you need is less - Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht. Nachhaltige Strategien für eine Welt ohne Überfluss, Suffizienz als Weg zu einer nachhaltigen Lebensweise nach dem Motto Weniger ist mehr
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind zu Modebegriffen geworden. Sie sind aber ebenso zentrale Pfeiler der aktuellen Suffizienz-Bewegung und der jahrtausendealten Lehre des Buddha.Mit Niko Paech und Manfred Folkers loten zwei Experten aus, welche Potenziale die beiden Denkrichtungen mitbringen, um unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen. Über eine provokante Abrechnung mit den Wachstumstreibern kapitalistischen Wirtschaftens und das Besinnen auf die Tugenden eines konsumbefreiten Lebens entwickeln sie eine »Kultur des Genug«. Denn nur mit einer »zufriedenen Genügsamkeit« werden sich die großen Krisen unserer Zeit lösen lassen.
About the author
Manfred Folkers unterrichtet Taijiquan und Qigong und ist seit 25 Jahren Vorsitzender des Vereins »Achtsamkeit in Oldenburg«. Er ist Buchautor und seit 2009 Mitglied des Rates der Deutschen Buddhistischen Union. 2004 wurde er von Thich Nhat Hanh zum Dharma-Lehrer ernannt.Prof. Dr. Niko Paech ist einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas und wurde mit seinem Buch »Befreiung vom Überfluss« (2012) zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum.
Paech ist außerplanmäßiger Professor im Bereich Plurale Ökonomie an der Universität Siegen.Von 2008 bis 2016 war er als Vertreter des Lehrstuhls für Produktion und Umwelt (»PUM«) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Zudem ist er Mitglied verschiedener Netzwerke und Einrichtungen im Nachhaltigkeitsbereich, unter anderem als Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ).
Summary
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind zu Modebegriffen geworden. Sie sind aber ebenso zentrale Pfeiler der aktuellen Suffizienz-Bewegung und der jahrtausendealten Lehre des Buddha.
Mit Niko Paech und Manfred Folkers loten zwei Experten aus, welche Potenziale die beiden Denkrichtungen mitbringen, um unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen. Über eine provokante Abrechnung mit den Wachstumstreibern kapitalistischen Wirtschaftens und das Besinnen auf die Tugenden eines konsumbefreiten Lebens entwickeln sie eine »Kultur des Genug«. Denn nur mit einer »zufriedenen Genügsamkeit« werden sich die großen Krisen unserer Zeit lösen lassen.
Additional text
»Beide Autoren erörtern sachlich, spannend, informativ und mit vielen anschaulichen Beispielen, worum es bei der Debatte um diese neue Kultur des Genug geht.«
Maria Hofbauer, Natur.Werk.Stadt
»Als der Wachstumskritiker Niko Paech und der Buddhist Manfred Folkers zusammen das Buch (...) verfassten, konnten sie noch nicht wissen, wie aktuell es angesichts der (...) Corona-Krise werden würde. (...) Durch ein Virus bekommen wir einen Vorgeschmack von dem, was geschehen würde, wenn in der Zukunft der Kollaps des Planeten durch gesetzliche Maßnahmen verhindert werden müsste.«
Kultura-Extra
»Das lesenswerte Buch (...) ist ein wichtiger Beitrag zu den Diskussionen um die Verknappung der Ressourcen, den Klimawandel, die Zerstörung unseres Planeten und die Bekämpfung der Armut. Ein Buch, das auch Mut macht! Es zeigt deutlich auf, dass wir nicht ohnmächtig sind und selber aktiv werden können.«
umweltnetz-schweiz-ch
»Ein Buch voller notwendiger Denkanstöße.«
Münchner Feuilleton
»(...) mit Herzblut geschrieben, das ist auf jeder Seite spürbar.«
Buddhismus aktuell
»Dieses Plädoyer für eine „Kultur des Genug“ [...] lohnt mehr als einen kurzen Blick. Und: Es kann eine Denk-Lawine in Gang setzen. Hin zu mehr „zufriedener Genügsamkeit“ statt Wachstumshunger.«
Der Sonntag
»Eine Anregung zum Selbstdenken und zum Mitmachen, sich aus den menschengemachten Dilemmata von Selbstsucht, (…) Nationalismus und Populismus zu befreien.«
Jos Schnurer, socialnet.de
Report
»Als der Wachstumskritiker Niko Paech und der Buddhist Manfred Folkers zusammen das Buch (...) verfassten, konnten sie noch nicht wissen, wie aktuell es angesichts der (...) Corona-Krise werden würde. (...) Durch ein Virus bekommen wir einen Vorgeschmack von dem, was geschehen würde, wenn in der Zukunft der Kollaps des Planeten durch gesetzliche Maßnahmen verhindert werden müsste.« Kultura-Extra »Das lesenswerte Buch (...) ist ein wichtiger Beitrag zu den Diskussionen um die Verknappung der Ressourcen, den Klimawandel, die Zerstörung unseres Planeten und die Bekämpfung der Armut. Ein Buch, das auch Mut macht! Es zeigt deutlich auf, dass wir nicht ohnmächtig sind und selber aktiv werden können.« umweltnetz-schweiz-ch »Ein Buch voller notwendiger Denkanstöße.« Münchner Feuilleton »(...) mit Herzblut geschrieben, das ist auf jeder Seite spürbar.« Buddhismus aktuell »Dieses Plädoyer für eine "Kultur des Genug" [...] lohnt mehr als einen kurzen Blick. Und: Es kann eine Denk-Lawine in Gang setzen. Hin zu mehr "zufriedener Genügsamkeit" statt Wachstumshunger.« Der Sonntag »Eine Anregung zum Selbstdenken und zum Mitmachen, sich aus den menschengemachten Dilemmata von Selbstsucht, (...) Nationalismus und Populismus zu befreien.« socialnet.de »Beide Autoren erörtern sachlich, spannend, informativ und mit vielen anschaulichen Beispielen, worum es bei der Debatte um diese neue Kultur des Genug geht.« Natur.Werk.Stadt
Product details
Authors | Manfre Folkers, Manfred Folkers, Nik Paech, Niko Paech |
Publisher | oekom |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.03.2020 |
EAN | 9783962380588 |
ISBN | 978-3-96238-058-8 |
No. of pages | 256 |
Dimensions | 131 mm x 205 mm x 11 mm |
Weight | 302 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
Umweltschutz, Buddhismus, Wirtschaftswachstum, Konsum, Entschleunigung, Sozialwissenschaften, Soziologie, optimieren, Kapitalismuskritik, Umweltökonomie, Genügsamkeit, Wachstumskritik, Postwachstum, imperiale Lebensweise, Degrowth, Nachhaltigkeitsstrategien, Suffizienz |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.