Fr. 31.90

Der Entenmann - Von Spatzenklöten, aussterbenden Filzläusen und nekrophilen Enten. Mysteriöse Todesfälle aus dem Tierreich

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Als eine Stockente gegen ein Fenster des Naturhistorischen Museums in Rotterdam flog, blickte Kees Moeliker aufgeschreckt hinaus - um festzustellen, dass sich ein männlicher Artgenosse an dem soeben verstorbenen Erpel verging. Dass dieses Ereignis sein Leben verändern sollte, erwartete der Museumsdirektor nicht. Erst wurde seine Publikation über homosexuelle Nekrophilie bei Wildenten mit dem Ig Nobelpreis ausgezeichnet, einem Preis für Studien, die "erst zum Lachen, dann zum Nachdenken" anregen. Mit dem Aufruf, seinem Museum vom Aussterben bedrohte Filzläuse zu schenken, errang er weltweite mediale Aufmerksamkeit. Seinen TED-Talk sahen im Internet fast 1,5 Millionen Menschen, der SPIEGEL brachte eine große Geschichte, In seinem Buch berichtet Moeliker nun über seine ungewöhnlichen Erfahrungen mit der Tierwelt. Im Mittelpunkt: die bizarrsten Todesarten der Tiere, die er in seinem Museum sammelt.

About the author

Kees Moeliker, Jahrgang 1960, ist Biologe, Direktor des naturhistorischen Museums von Rotterdam und European Bureau Chief von Improbable Research. Sein TED-Talk „How a dead duck changed my life“ wurde über 1,5-millionen Mal aufgerufen und seine Suche nach den letzten Filzläusen brachte ihm einen Auftritt in The Daily Show von Jon Stewart ein. Moeliker schreibt regelmäßig für die Tageszeitung NRC Handelsblad und das Magazin National Geographic.

Summary

Als eine Stockente gegen ein Fenster des Naturhistorischen Museums in Rotterdam flog, blickte Kees Moeliker aufgeschreckt hinaus - um festzustellen, dass sich ein männlicher Artgenosse an dem soeben verstorbenen Erpel verging. Dass dieses Ereignis sein Leben verändern sollte, erwartete der Museumsdirektor nicht. Erst wurde seine Publikation über homosexuelle Nekrophilie bei Wildenten mit dem Ig Nobelpreis ausgezeichnet, einem Preis für Studien, die „erst zum Lachen, dann zum Nachdenken“ anregen. Mit dem Aufruf, seinem Museum vom Aussterben bedrohte Filzläuse zu schenken, errang er weltweite mediale Aufmerksamkeit. Seinen TED-Talk sahen im Internet fast 1,5 Millionen Menschen, der SPIEGEL brachte eine große Geschichte, In seinem Buch berichtet Moeliker nun über seine ungewöhnlichen Erfahrungen mit der Tierwelt. Im Mittelpunkt: die bizarrsten Todesarten der Tiere, die er in seinem Museum sammelt.

Additional text

"Für seine Publikation wird er mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet – ein satirischer Anti-Preis, der einzigartige Erkenntnisse und Erfindungen innerhalb der Wissenschaft bedenkt, die Menschen erst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen."

Report

"Kees Moeliker wurde durch einen Zufall zum weltweit gefragten Experten für abnormales Verhalten in der Tierwelt." RedaktionsNetzwerk Deutschland 20181010

Product details

Authors Kees Moeliker
Assisted by Geerd Lemmens (Translation), Gerrit ten Bloemendal (Translation)
Publisher Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.09.2018
 
EAN 9783841906106
ISBN 978-3-8419-0610-6
No. of pages 320
Dimensions 141 mm x 194 mm x 28 mm
Weight 423 g
Illustrations 122 Abb.
Series 301 - Edel Edition
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Biologie, Wissenschaft, Artenschutz, Museum, Naturschutz, Europa, Zoologie, Nobelpreis, Tiere (Zoologie), Tiere, Vögel, Ornithologie, Geowissenschaften, Geographie, Umwelt, Planung, Insekten, entdecken, Sammlung, Angewandte Ökologie, Biodiversität (Artenvielfalt), Nager, tedtalk

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.