Read more
Frauen hinter der Kamera: die Geschichte der Fotografie aus weiblicher Sicht
Der weibliche Blick auf die Welt ist ein anderer als der männliche - diese vermeintliche Binsenweisheit belegen die in diesem Band vereinten Fotografinnen mit ihren Arbeiten auf vielfältige, berührende und faszinierende Weise. 55 Fotografinnen aus drei Jahrhunderten und von fünf Kontinenten werden porträtiert, darunter so berühmte Namen wie Eve Arnold, Cindy Sherman, Nan Goldin oder Herlinde Koelbl, aber auch bislang weniger bekannte Künstlerinnen wie Zanele Muholi aus Südafrika oder Shirana Shahbazi aus dem Iran. Jede Fotografin wird mit einem kenntnisreichen und unterhaltsamen Text zu ihrem Leben und Werk sowie mehreren repräsentativen Abbildungen ihres Schaffens vorgestellt - eine Weltgeschichte der Fotografie aus weiblicher Sicht.
About the author
Boris Friedewald: (geb.1969) arbeitet als Kunsthistoriker, Autor und Dramaturg und lebt in Berlin.
Summary
Frauen hinter der Kamera: die Geschichte der Fotografie aus weiblicher Sicht
Der weibliche Blick auf die Welt ist ein anderer als der männliche – diese vermeintliche Binsenweisheit belegen die in diesem Band vereinten Fotografinnen mit ihren Arbeiten auf vielfältige, berührende und faszinierende Weise. 55 Fotografinnen aus drei Jahrhunderten und von fünf Kontinenten werden porträtiert, darunter so berühmte Namen wie Eve Arnold, Cindy Sherman, Nan Goldin oder Herlinde Koelbl, aber auch bislang weniger bekannte Künstlerinnen wie Zanele Muholi aus Südafrika oder Shirana Shahbazi aus dem Iran. Jede Fotografin wird mit einem kenntnisreichen und unterhaltsamen Text zu ihrem Leben und Werk sowie mehreren repräsentativen Abbildungen ihres Schaffens vorgestellt – eine Weltgeschichte der Fotografie aus weiblicher Sicht.
Additional text
»Wer neugierig ist auf die "andere Geschichte" der Fotografie, wird in diesem außergewöhnlichen Bildband viel Neues entdecken.«
Report
»Der Beruf der Fotoreporterin erfordere "Geduld, Neugier (...) und Mut in völlig unerwarteten Situationen; alles Fähigkeiten, die Frauen besitzen." Dieser Bildband macht es augenfällig.« Basler Zeitung