Fr. 33.50

Herrschaft der Dinge - Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Faszinierend und unterhaltsam: der Weg in die moderne Überflussgesellschaft

Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wir definieren uns über unseren Besitz. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass wir heute so viel besitzen? Wie hat das den Lauf der Geschichte verändert und welche Folgen hat der immer üppigere Lebensstil für unsere Erde? Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, erzählt erstmals die faszinierende Geschichte des Konsums, vom China der Ming-Zeit, der italienischen Renaissance und dem British Empire bis in die Gegenwart. Ein einzigartiges Panorama, das Maßstäbe setzt - in der Forschung und den politischen und wirtschaftlichen Debatten unserer Zeit.
Das Buch enthält zahlreiche Farbfotos.

About the author

Frank Trentmann ist Professor für Geschichte am Birkbeck College der Universität London. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an der Universität von Hamburg, an der London School of Economics und in Harvard, ehe er in Princeton und in Bielefeld lehrte. Für sein Buch »Free Trade Nation« erhielt er den Whitfield Prize der Royal Historical Society. Frank Trentmann ist einer der renommiertesten Historiker im Bereich der Alltags- und Konsumgeschichte.Klaus-Dieter Schmidt, geboren 1950 in Teltow, lebt in Berlin. Zunächst als Korrektor und Lektor tätig, übersetzt er seit vielen Jahren vor allem zeitgeschichtliche Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren zählen unter anderen Paul Collier, Niall Ferguson, Ian Kershaw, Margaret MacMillan und Brendan Simms.Stephan Gebauer lebt in Berlin und Madrid. Er hat unter anderem Werke von Carl Bernstein, Bill Clinton, Hillary Clinton, Matthew Crawford, Billy Crystal, Angus Deaton, Frank Dikötter, Niall Ferguson, Garry Kasparow, Robert Shiller und Joseph Stiglitz ins Deutsche übertragen.

Summary

Faszinierend und unterhaltsam: der Weg in die moderne Überflussgesellschaft

Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wir definieren uns über unseren Besitz. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass wir heute so viel besitzen? Wie hat das den Lauf der Geschichte verändert und welche Folgen hat der immer üppigere Lebensstil für unsere Erde? Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, erzählt erstmals die faszinierende Geschichte des Konsums, vom China der Ming-Zeit, der italienischen Renaissance und dem British Empire bis in die Gegenwart. Ein einzigartiges Panorama, das Maßstäbe setzt – in der Forschung und den politischen und wirtschaftlichen Debatten unserer Zeit.

Das Buch enthält zahlreiche Farbfotos.

Additional text

»Ein Meisterwerk der Forschung und, noch wichtiger, ein großes Lesevergnügen.«

Report

»Aufs Ganze gesehen, bietet dieses Buch dem Leser die Möglichkeit, den Konsum in einem neuen Licht zu betrachten.« aktiv

Product details

Authors Frank Trentmann
Assisted by Stephan Gebauer (Translation), Stephan Gebauer-Lippert (Translation), Klaus-Dieter Schmidt (Translation)
Publisher Pantheon
 
Original title The Empire of Things. How We Became a World of Consumers, from the Fifteenth Century to the Twenty-first
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.11.2018
 
EAN 9783570553824
ISBN 978-3-570-55382-4
No. of pages 1104
Dimensions 135 mm x 216 mm x 45 mm
Weight 846 g
Illustrations 72 SW-Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Weltgeschichte, Globalisierung, Markt, Marktanalyse (wirtschaftlich), Alltag (kulturgeschichtlich), Abfall, Kapitalismus, Konsum, Konsumgesellschaft, 1500 bis heute, Gesellschaft, Markt, Konsumkritik, Müll, auseinandersetzen, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.