Fr. 40.00

Agile Schule - Methoden für den Projektunterricht in der Informatik und darüber hinaus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Agile Projektarbeit macht Schule. Die aus der Softwareentwicklung bekannte Vorgehensweise lässt sich gewinnbringend auf den Projektunterricht übertragen. Interessierte Lehrkräfte, Didaktiker und Bildungsverantwortliche finden in diesem Buch die dazu nötigen Hintergrundinformationen, Methoden und Umsetzungshinweise. Das Autorenteam liefert konkrete Praxisbeispiele und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch agile Projektarbeit zum selbstorganisierten Lernen angeleitet werden können.

About the author

Peter Brichzin ist seit dem Jahr 2000 Lehrer für Informatik, Mathematik und Physik an der Medienschule Gymnasium Ottobrunn. Er ist Autor der erfolgreichsten Informatik-Schulbuchreihe in Bayern und tätig in der Didaktik der Informatik an der LMU München. Im Jahr 14/15 war Peter Brichzin bei dem mittelständischen Softwaredienstleister QAware beschäftigt, für den Qualität und Agilität als zentrale Firmenkultur auch im Firmennamen verankert ist.
Petra Kastl ist Lehrerin für die Fächer Informatik, Mathematik und Physik. Von 1995 bis 2005 entwickelte sie Software in Großprojekten in der IT. Seit 2013 begleitet sie das Projekt "Agile Methoden für den Informatikunterricht" wissenschaftlich. Die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften und Forschern ist ihr dabei ein besonderes Anliegen, damit in einem gemeinsamen Prozess Ergebnisse für die Theorie und die Praxis entstehen.
Ralf Romeike ist Professor für Didaktik der Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ziel seiner Aktivitäten in Forschung und Lehre ist die Ausgestaltung informatischer Bildung, die Kinder und Jugendliche dazu befähigt, die digitale Gesellschaft zu verstehen und mitzugestalten. Er ist Sprecher der Fachgruppe „Didaktik der Informatik“ der Gesellschaft für Informatik und Initiator des Forschungsprojekts „Agile Methoden für den Informatikunterricht“, in welchem die der Agilen Schule zugrunde liegenden Methoden entwickelt und deren Ausgestaltung und Wirkung empirisch untersucht werden.

Summary

Agile Projektarbeit macht Schule. Die aus der Softwareentwicklung bekannte Vorgehensweise lässt sich gewinnbringend auf den Projektunterricht übertragen. Interessierte Lehrkräfte, Didaktiker und Bildungsverantwortliche finden in diesem Buch die dazu nötigen Hintergrundinformationen, Methoden und Umsetzungshinweise. Das Autorenteam liefert konkrete Praxisbeispiele und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch agile Projektarbeit zum selbstorganisierten Lernen angeleitet werden können.

Additional text

In dem didaktisch gut aufgebauten Buch werden neue Wege für die Schule und den Unterricht eingehend beschrieben und mit Praxisbeispielen untermauert. Es ist deshalb nicht nur Lehrkräften als Lektüre zu empfehlen, die informatische Bildung vermitteln, sondern ebenfalls Lehrkräften und selbst Fachdidaktikerinnen und -didaktikern aller Disziplinen.

Report

In dem didaktisch gut aufgebauten Buch werden neue Wege für die Schule und den Unterricht eingehend beschrieben und mit Praxisbeispielen untermauert. Es ist deshalb nicht nur Lehrkräften als Lektüre zu empfehlen, die informatische Bildung vermitteln, sondern ebenfalls Lehrkräften und selbst Fachdidaktikerinnen und -didaktikern aller Disziplinen. LOG IN 20201001

Product details

Authors Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike
Publisher hep Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2025
 
EAN 9783035510539
ISBN 978-3-0-3551053-9
No. of pages 208
Dimensions 153 mm x 230 mm x 14 mm
Weight 402 g
Subjects Humanities, art, music > Education

Medienpädagogik, Informatik, Entwicklung, Methoden, Software, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, optimieren, Pädagogik/Didaktik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.