Fr. 40.00

Validieren und anerkennen - Informell erworbene Kompetenzen sichtbar machen - eine Auslegeordnung für die Schweiz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Angesichts der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes verlaufen Berufslaufbahnen nur noch selten gradlinig. Das einmal in der Ausbildung erworbene Wissen garantiert nicht mehr unbedingt, dass jemand über Jahrzehnte beschäftigungsfähig und vermittelbar bleibt. Die derzeit prominenteste Reaktion darauf ist die Validierung und Anerkennung ausserschulisch erworbener Kompetenzen und Bildungsleistungen. In vielen Berufsfeldern haben sich entsprechende Verfahren etabliert, neue werden laufend entwickelt. Mit diesem Buch liegt erstmals eine Analyse der aktuellen Situation in der Schweiz vor. Es werden Anwendungsbereiche, Ausgestaltung, theoretische Hintergründe sowie die Einbettung solcher Verfahren in die Bildungslandschaft erläutert. Dabei zeigt sich, inwiefern die Validierungs- und Anerkennungsverfahren der Arbeitsintegration tatsächlich zuträglich sind und ob sie den Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcome-Orientierung im Bildungssystem begünstigen können.

About the author

Ulla Klingovsky, Prof. Dr., leitet die Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Sie promovierte an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam zu Praxiskonzepten für die Erwachsenen- und Weiterbildung und forscht resp. lehrt an der Schnittstelle von Bildung, gesellschaftlichen Machtverhältnissen und didaktisch-methodischen Strukturierungsformen.
Martin Schmid, Dr., promovierte an der Universität Basel im Fach Soziologie. Er doziert im Masterstudiengang Eductional Sciences der Pädagogischen Hochschule FHNW und Universität Basel. Er ist an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der FHNW wissenschaftlich tätig.

Summary

Angesichts der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes verlaufen Berufslaufbahnen nur noch selten gradlinig. Das einmal in der Ausbildung erworbene Wissen garantiert nicht mehr unbedingt, dass jemand über Jahrzehnte beschäftigungsfähig und vermittelbar bleibt. Die derzeit prominenteste Reaktion darauf ist die Validierung und Anerkennung ausserschulisch erworbener Kompetenzen und Bildungsleistungen. In vielen Berufsfeldern haben sich entsprechende Verfahren etabliert, neue werden laufend entwickelt.

Mit diesem Buch liegt erstmals eine Analyse der aktuellen Situation in der Schweiz vor. Es werden Anwendungsbereiche, Ausgestaltung, theoretische Hintergründe sowie die Einbettung solcher Verfahren in die Bildungslandschaft erläutert. Dabei zeigt sich, inwiefern die Validierungs- und Anerkennungsverfahren der Arbeitsintegration tatsächlich zuträglich sind und ob sie den Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcome-Orientierung im Bildungssystem begünstigen können.

Product details

Authors Ulla Klingovsky, Martin Schmid
Assisted by Ulla Klingovsky (Editor), Martin Schmid (Editor)
Publisher hep Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.11.2018
 
EAN 9783035508420
ISBN 978-3-0-3550842-0
No. of pages 240
Dimensions 155 mm x 225 mm x 12 mm
Weight 438 g
Subjects Humanities, art, music > Education

Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Bildungssysteme und -strukturen, Kompetenzen, optimieren, Bildungssystem, Validierung, Bildungsleistungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.