Fr. 53.50

Geologie Deutschlands - Ein prozessorientierter Ansatz. Lehrbuch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Deutschland ist vom geologischen Aufbau her sehr abwechslungsreich, wie dieses Lehrbuch in anschaulichen vierfarbigen Grafiken und auch für Nicht-Geologen verständlichen Texten vermittelt. Im Norden breitet sich die norddeutsche Tiefebene aus, die von jungen Lockersedimenten bedeckt ist. Daran schließen sich die Mittelgebirge an, in denen die ältesten Gesteine Deutschlands zu finden sind, und im Süden folgen die Alpen, ein nach geologischen Maßstäben junges Hochgebirge, mit ihrer Vorlandsenke, der alpinen Molasse.

- Wie sind diese unterschiedlichen Gebirge und Landschaftsformen entstanden?

- Welche Gesteine bilden den geologischen Untergrund Deutschlands?

- Was ist der Grund dafür, dass Erdbeben nur in bestimmten Regionen Deutschlands auftreten?

- Wo gibt es junge Vulkane und warum sind sie einst ausgebrochen?

- Wie sind all diese Erscheinungen in das plattentektonische Geschehen in Mitteleuropa eingebunden?

- Wie wurde schließlich die heutige Landoberfläche geformt?

Auf all diese Fragen geht Martin Meschede im vorliegenden Buch ein und zeichnet die Entwicklung Deutschlands nach von seinen Anfängen auf verschiedenen Kontinenten bis hin zum heutigen Nebeneinander der unterschiedlichen Struktureinheiten.

List of contents

Einführung.- Zeiten und Zeiträume in der Geologie.- Gesteine, die Bücher der Geologie.- Das Alter der Gesteine.- Plattentektonik, die alles verbindende Theorie.- Tektonische Großeinheiten Mitteleuropas.- Überblick über die plattentektonische Geschichte Mitteleuropas.- Die dynamische Erde - Erdbeben in Deutschland.- Frühe Zeugen der geologischen Entwicklung in Deutschland.- Deutschland im Paläozoikum.- Deutschland im Perm und Mesozoikum.- Die Entwicklung der Alpen.- Tertiäre Senken.- Tertiärer und quartärer Vulkanismus.- Asteroidenkrater.- Deutschland im Eiszeitalter.

About the author

Martin Meschede, geb. 1957, ist Professor für Geologie an der Universität Greifswald.

Summary

Deutschland ist vom geologischen Aufbau her sehr abwechslungsreich, wie dieses Lehrbuch in anschaulichen vierfarbigen Grafiken und auch für Nicht-Geologen verständlichen Texten vermittelt. Im Norden breitet sich die norddeutsche Tiefebene aus, die von jungen Lockersedimenten bedeckt ist. Daran schließen sich die Mittelgebirge an, in denen die ältesten Gesteine Deutschlands zu finden sind, und im Süden folgen die Alpen, ein nach geologischen Maßstäben junges Hochgebirge, mit ihrer Vorlandsenke, der alpinen Molasse.
- Wie sind diese unterschiedlichen Gebirge und Landschaftsformen entstanden?
- Welche Gesteine bilden den geologischen Untergrund Deutschlands?
- Was ist der Grund dafür, dass Erdbeben nur in bestimmten Regionen Deutschlands auftreten?
- Wo gibt es junge Vulkane und warum sind sie einst ausgebrochen?
- Wie sind all diese Erscheinungen in das plattentektonische Geschehen in Mitteleuropa eingebunden?
- Wie wurde schließlich die heutige Landoberfläche geformt?
Auf all diese Fragen geht Martin Meschede im vorliegenden Buch ein und zeichnet die Entwicklung Deutschlands nach von seinen Anfängen auf verschiedenen Kontinenten bis hin zum heutigen Nebeneinander der unterschiedlichen Struktureinheiten.

Additional text

“... Dem Autor ist es gelungen, ein in dieser Form bisher nicht vorliegendes Fachbuch für Studierende der Geowissenschaften, Geowissenschaftler und Interessierte an der Geologie Deutschlands zu verfassen. So ist es auch für  die Hӧlenforscher ein wertvoller Begleiter zum besseren Verständnis des geologischen Untergrunds und den daraus wirkenden geologischen Untergrunds und den daraus wirkenden geologischen Kräften. Diese Auflage wird – wie schon die 1. Auflage – sicher wieder ein breites Publikum erreichen, dem das Werk uneingeschränkt empfohlen werden kann.” (Stephan Marks, in: VdHK, Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen und Karstforscher, Jg. 66, Heft 1-2, 2020)

Report

"... Dem Autor ist es gelungen, ein in dieser Form bisher nicht vorliegendes Fachbuch für Studierende der Geowissenschaften, Geowissenschaftler und Interessierte an der Geologie Deutschlands zu verfassen. So ist es auch für  die Hölenforscher ein wertvoller Begleiter zum besseren Verständnis des geologischen Untergrunds und den daraus wirkenden geologischen Untergrunds und den daraus wirkenden geologischen Kräften. Diese Auflage wird - wie schon die 1. Auflage - sicher wieder ein breites Publikum erreichen, dem das Werk uneingeschränkt empfohlen werden kann." (Stephan Marks, in: VdHK, Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen und Karstforscher, Jg. 66, Heft 1-2, 2020)

Product details

Authors Martin Meschede
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.06.2018
 
EAN 9783662564219
ISBN 978-3-662-56421-9
No. of pages 253
Dimensions 217 mm x 18 mm x 289 mm
Weight 1028 g
Illustrations XII, 253 S. 273 Abb., 250 Abb. in Farbe.
Series Springer-Lehrbuch
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences

A, Physische Geographie und Topographie, Vulkanismus, Earth and Environmental Science, Earth Sciences, Physical geography, Earth Sciences, general, Physical geography and topography

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.