Fr. 30.90

Böse - Die Psychologie unserer Abgründe

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Von Psychopathen wie Charles Manson oder Serienmördern wie Jack the Ripper geht eine unheimliche Faszination aus. Doch woher kommt sie? Und warum verdrängen wir so gern das alltäglichere Böse - von den eigenen Gewaltphantasien bis zum Machtmissbrauch im Büro? Die Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin Julia Shaw taucht das Phänomen des Bösen in neues Licht. Shaw sucht und findet das Böse nicht nur in den Gehirnen von Massenmördern, sondern in jedem von uns. Und sie erläutert mithilfe psychologischer Fallstudien und neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, wie wir uns mit unserer dunklen Seite versöhnen. Ein augenöffnendes Buch, das die vertrauten Kategorien von Gut und Böse völlig über den Haufen wirft.

About the author


Dr. Julia Shaw, 1987 in Köln geboren und in Kanada aufgewachsen, ist Bestsellerautorin, Referentin und Wissenschaftlerin in der Abteilung für Psychologie an der UCL (University College London). Dort forscht sie im Bereich der Rechtspsychologie, Erinnerung und Künstlichen Intelligenz. Sie berät Polizei, Bundeswehr, Rechtsanwälte, Justiz und Wirtschaft in deutsch- und englischsprachigen Ländern. 2017 gründete sie im Silicon Valley das Startup SPOT, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz versucht, gegen Diskriminierung in der Wirtschaft vorzugehen. Ihr Sachbuch-Debüt "Das trügerische Gedächtnis" wurde 2016 international zum Bestseller und erschien in 17 Sprachen. Shaws Kolumne über Gedächtnis-Phänomene erscheint regelmäßig bei Scientific American. Über ihre Arbeit berichteten u.a. Der Spiegel, Focus, The Times und New York Magazine.

Summary

Von Psychopathen wie Charles Manson oder Serienmördern wie Jack the Ripper geht eine unheimliche Faszination aus. Doch woher kommt sie? Und warum verdrängen wir so gern das alltäglichere Böse – von den eigenen Gewaltphantasien bis zum Machtmissbrauch im Büro? Die Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin Julia Shaw taucht das Phänomen des Bösen in neues Licht. Shaw sucht und findet das Böse nicht nur in den Gehirnen von Massenmördern, sondern in jedem von uns. Und sie erläutert mithilfe psychologischer Fallstudien und neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, wie wir uns mit unserer dunklen Seite versöhnen. Ein augenöffnendes Buch, das die vertrauten Kategorien von Gut und Böse völlig über den Haufen wirft.

Foreword

Warum ist der Mensch böse? Die Kriminalpsychologin und Bestsellerautorin Julia Shaw leuchtet die Abgründe unserer Psyche aus.

Additional text

"Zwei Jahre, nachdem Julia Shaw darüber berichtet hat, wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht, ist ihr ein zweiter großer Wurf gelungen." Sven Stillich, Zeit Wissen, November/Dezember 2018

"Shootingstar Julia Shaw hat sich mit dem Bösen in uns beschäftigt. … Sehr beeindruckend!“
Hubertus Meyer-Burckhardt, NDR Talkshow, 21.09.18

"Ein Thema, von dem eine ganz besondere Faszination ausgeht.“ Barbara Stöckl, ORF, 27.09.18

"Kaufen Sie das Buch!“ Jan Böhmermann, Neo Magazin Royale, ZDF, 27.09.18

Report

"Zwei Jahre, nachdem Julia Shaw darüber berichtet hat, wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht, ist ihr ein zweiter großer Wurf gelungen." Sven Stillich, Zeit Wissen, November/Dezember 2018 "Shootingstar Julia Shaw hat sich mit dem Bösen in uns beschäftigt. ... Sehr beeindruckend!" Hubertus Meyer-Burckhardt, NDR Talkshow, 21.09.18 "Ein Thema, von dem eine ganz besondere Faszination ausgeht." Barbara Stöckl, ORF, 27.09.18 "Kaufen Sie das Buch!" Jan Böhmermann, Neo Magazin Royale, ZDF, 27.09.18

Product details

Authors Julia Shaw
Assisted by Claudia Block (Translation), Claudia van den Block (Translation), Ursula Pesch (Translation), Claudia Van den Block (Translation)
Publisher Hanser
 
Original title Making Evil: The science behind humanity's dark side
Languages German
Product format Hardback
Released 24.09.2018
 
EAN 9783446260290
ISBN 978-3-446-26029-0
No. of pages 320
Dimensions 135 mm x 210 mm x 26 mm
Weight 412 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous
Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Gewalt, Mord, Narzissmus, Macht, Neurowissenschaft, Psychopathologie, Gruppe, Machiavellismus, Sadismus, Missbrauch, Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik), Künstliche Intelligenz, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Totschlag, Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie, Kriminalpsychologie, forensische Psychologie, Machtmissbrauch, Psychopathen, Rüdiger Safranski, Milgram-Experiment, Stanford-Prison-Experiment, Gruppendenken, Othering, sexuelle Devianz, Luzifer-Effekt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.