Fr. 33.50

Schmetterlinge - Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Schmetterlinge sterben aus. Nur noch selten sehen wir Bläulinge, Schachbrettfalter oder Schwalbenschwanz. Der Kleine Feuerfalter und der Segelfalter sind bereits weithin verschwunden. Pestizide, Überdüngung und Monokulturen machen den Insekten den Garaus. Mit ihnen verschwinden die Vögel. Der Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf analysiert die drohende ökologische Katastrophe. Doch er entführt uns auch in die wundervolle Lebenswelt der Schmetterlinge. Ein flammendes Plädoyer für den Schutz der Schmetterlinge, z. B. durch Biotope in jeder Kommune. Und ein Buch, das uns wie einst Nabokov der Faszination dieser zauberhaften Lebewesen erliegen lässt.

About the author

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, 1945 in Niederbayern geboren, Evolutionsbiologe, war bis April 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München. Er ist Träger der "Treviranus-Medaille", der höchsten Auszeichnung der Deutschen Biologen, und des Grüter-Preises für Wissenschaftsvermittlung. 2007 wurde er zudem mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. 2010 wurde sein Bestseller Rabenschwarze Intelligenz als "Wissenschaftsbuch des Jahres" prämiert. Zuletzt erschienen von ihm Evolution - Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur (2016) und der als Wissensbuch des Jahres ausgezeichnete Band Symbiosen sowie Haustiere (2017) in der Reihe Naturkunden.

Summary

Die Schmetterlinge sterben aus. Nur noch selten sehen wir Bläulinge, Schachbrettfalter oder Schwalbenschwanz. Der Kleine Feuerfalter und der Segelfalter sind bereits weithin verschwunden. Pestizide, Überdüngung und Monokulturen machen den Insekten den Garaus. Mit ihnen verschwinden die Vögel. Der Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf analysiert die drohende ökologische Katastrophe. Doch er entführt uns auch in die wundervolle Lebenswelt der Schmetterlinge. Ein flammendes Plädoyer für den Schutz der Schmetterlinge, z. B. durch Biotope in jeder Kommune. Und ein Buch, das uns wie einst Nabokov der Faszination dieser zauberhaften Lebewesen erliegen lässt.

Foreword

Die Insekten und damit auch die Schmetterlinge sterben aus. Der Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf zeigt Auswege aus der ökologischen Katastrophe.

Additional text

"Reichholf bietet nicht nur einen – oft unterhaltsamen – Einblick in seine Feldforschung, er möchte zugleich die Begeisterung für die Schmetterlinge wecken, und das gelingt ihm.“ Andrea Lüthi, NZZ am Sonntag, 9.12.18

"Die Schmetterlinge werden von unseren Steuergeldern ausgerottet. Reichholf ist gelinde im Ton, doch radikal in dem, was er meint … Wenn man Reichholfs Buch am Ende dennoch nicht in erbitterter, sondern in heiterer Stimmung aus der Hand legt, so liegt das an der Art, wie er zu erzählen vermag und den Leser an seiner lebenslangen Verzauberung durch die Schmetterlinge teilhaben lässt.“ Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 09.10.18

"Sein neues Buch wird bei jenen auf Interesse stoßen, denen langsam klar wird, dass Schmetterlinge nicht bloß schön anzuschauen sind, sondern auch und vor allem als veritable Bio-Indikatoren zu verstehen sind, denen es nach und nach an den Kragen geht … Das Buch … lenkt den Blick auf Vorgänge innerhalb des gesamten Ökosystems, die alle angehen, ob nun Falterkenner oder nicht.“ Peter Henning, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.18

"Und so wird aus einer kurzweiligen Lektüre ein erschreckendes Manifest für ein Umdenken in Stadt und Land." Peter Laufmann, Natur, April 19

Report

"Reichholf bietet nicht nur einen - oft unterhaltsamen - Einblick in seine Feldforschung, er möchte zugleich die Begeisterung für die Schmetterlinge wecken, und das gelingt ihm." Andrea Lüthi, NZZ am Sonntag, 9.12.18

"Die Schmetterlinge werden von unseren Steuergeldern ausgerottet. Reichholf ist gelinde im Ton, doch radikal in dem, was er meint ... Wenn man Reichholfs Buch am Ende dennoch nicht in erbitterter, sondern in heiterer Stimmung aus der Hand legt, so liegt das an der Art, wie er zu erzählen vermag und den Leser an seiner lebenslangen Verzauberung durch die Schmetterlinge teilhaben lässt." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 09.10.18

"Sein neues Buch wird bei jenen auf Interesse stoßen, denen langsam klar wird, dass Schmetterlinge nicht bloß schön anzuschauen sind, sondern auch und vor allem als veritable Bio-Indikatoren zu verstehen sind, denen es nach und nach an den Kragen geht ... Das Buch ... lenkt den Blick auf Vorgänge innerhalb des gesamten Ökosystems, die alle angehen, ob nun Falterkenner oder nicht." Peter Henning, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.18

"Und so wird aus einer kurzweiligen Lektüre ein erschreckendes Manifest für ein Umdenken in Stadt und Land." Peter Laufmann, Natur, April 19

Product details

Authors Josef H Reichholf, Josef H. Reichholf
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.09.2018
 
EAN 9783446260337
ISBN 978-3-446-26033-7
No. of pages 288
Dimensions 150 mm x 220 mm x 25 mm
Weight 533 g
Illustrations m. zahlr. farb. Abb.
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Kulturgeschichte, Ökologie, Biologie, Artenschutz, Naturschutz, Zoologie, Ökosystem, Verstehen, Insekt, Pestizid, Schmetterlinge, Insektensterben, Überdüngung, Nabokov, Pestizide, Artenschutz, Artensterben, Nachhaltige Landwirtschaft, Monokulturen, Industrielle Landwirtschaft, Rachel Carson, Umweltpolitik und Protokolle, BUND Naturschutz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.