Fr. 114.00

Die Sachverständigen und ihr Honorar - - vom Privatauftrag zum JVEG und zurück: Details + Rechtsprechung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Seit Jahren steigt die Bedeutung der Arbeit der Privatsachverständigen enorm an, sowohl in Gerichtsverfahren als auch bei reinen Privatgutachten und unabhängig vom Rechtsgebiet. Für die Sachverständigen ist dabei die Honorarfrage die entscheidende Frage. Was können sie abrechnen und wie kommen sie zu ihrem Geld?
Dieses Handbuch erläutert die rechtliche Stellung und die Fragen zum Honorar von privaten und gerichtlichen Gutachten. Die detaillierten Regelungen des JVEG für Gerichtsgutachten sind detailliert erläutert.
Das Thema Honorar wird vornehmlich anhand der Rechtsprechung erläutert, weil es keine verbindlichen gesetzliche Vorschriften (wie z.B. HOAI oder RVG) gibt und somit die für Auftraggeber und Sachverständigen wichtigen genauen Regelungen nur über »Richterrecht« erfolgen. Der Autor hat dazu die Rechtsprechung sehr umfassend und detailliert ausgewertet.
Aus dem Inhalt:

  • Die Beauftragung, der Vertrag und die Bezahlung bei Privatgutachten
  • Die Bezahlung bei privaten Mieterhöhungsverfahren
  • Die Bezahlung als (privater) Gewährleistungs- und Schadensersatzanspruch
  • Die Beauftragung als gerichtlicher Sachverständiger
  • Die einzelnen Kostenpositionen, die als Gerichtssachverständiger abgerechnet werden können
  • Der Wegfall und Beschränkungen der Vergütung
  • Das Verfahren der Bezahlung für ein gerichtliches Gutachten
  • Musterrechnungen
Die Herausgeberr:
Prof. Jürgen Ulrich war viele Jahre Vors. Richter am Landgericht Dortmund und ist nun Vorsitzender der Bauschlichtungsstelle Dortmund. Er ist ein stark nachgefragter Referent bei vielen Seminaranbietern zum Thema Vergütung und Haftung von Sachverständigen. Martin Ulrich ist Rechtsreferendar.

About the author










Jürgen Ulrich / Martin Ulrich (Hrsg.)

Summary

Seit Jahren steigt die Bedeutung der Arbeit der Privatsachverständigen enorm an, sowohl in Gerichtsverfahren als auch bei reinen Privatgutachten und unabhängig vom Rechtsgebiet. Für die Sachverständigen ist dabei die Honorarfrage die entscheidende Frage. Was können sie abrechnen und wie kommen sie zu ihrem Geld?

Dieses Handbuch erläutert die rechtliche Stellung und die Fragen zum Honorar von privaten und gerichtlichen Gutachten. Die detaillierten Regelungen des JVEG für Gerichtsgutachten sind detailliert erläutert.

Das Thema Honorar wird vornehmlich anhand der Rechtsprechung erläutert, weil es keine verbindlichen gesetzliche Vorschriften (wie z.B. HOAI oder RVG) gibt und somit die für Auftraggeber und Sachverständigen wichtigen genauen Regelungen nur über »Richterrecht« erfolgen. Der Autor hat dazu die Rechtsprechung sehr umfassend und detailliert ausgewertet.

Aus dem Inhalt:
• Die Beauftragung, der Vertrag und die Bezahlung bei Privatgutachten
• Die Bezahlung bei privaten Mieterhöhungsverfahren
• Die Bezahlung als (privater) Gewährleistungs- und Schadensersatzanspruch
• Die Beauftragung als gerichtlicher Sachverständiger
• Die einzelnen Kostenpositionen, die als Gerichtssachverständiger abgerechnet werden können
• Der Wegfall und Beschränkungen der Vergütung
• Das Verfahren der Bezahlung für ein gerichtliches Gutachten
• Musterrechnungen

Product details

Assisted by Ulrich (Editor), Ulrich (Editor), Jürgen Ulrich (Editor), Martin Ulrich (Editor), Prof. Jürgen Ulrich (Editor), Jürge Ulrich (Prof.) (Editor), Jürgen Ulrich (Prof.) (Editor)
Publisher Heymanns
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2018
 
EAN 9783452290502
ISBN 978-3-452-29050-2
No. of pages 780
Dimensions 155 mm x 215 mm x 45 mm
Weight 1094 g
Subjects Social sciences, law, business > Law

Honorar, Privatgutachten, Sachverständigen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.