Read more
Kernpunkt der vorliegenden Studie ist der Vergleich aller wesentlichen Konzepte der Einzelanalyse mit denen der psychoanalytischen Kleingruppe. Aus der Diskussion beider entwickelt die Autorin neue Einsichten: Die Wirkung des Gruppensettings wird als 'milde Traumatisierung' erfaßt, die Gruppe als 'Übergangsbereich' im Sinne Winnicotts verstanden. Dieser Ansatz ist denkbar geeignet, die in letzter Zeit stagnierende Diskussion über Ziele und Methoden der Gruppenpsychotherapie wiederzubeleben.
Das Buch verschafft einen präzisen Überblick über die Thematik und ist aufgrund seiner systematischen Darstellung und ausführlichen Register auch als Arbeits- und Lehrbuch sehr gut geeignet.
'Der Band gewährt umfassenden Überblick über die wesentlichen theoretischen Konzepte psychoanalytischer und gruppenanalytischer Wirkfaktoren. Er kann auch und gerade als Arbeits- und Lehrbuch genutzt werden, da die relevanten Forschungsergebnisse systematisch aufgefächert werden und anhand von chronologischen Tabellen nachzuschlagen sind.' Sigmund Freud House Bulletin
About the author
Urte Finger-Trescher, Priv.-Doz., Dr. phil., Dipl.-Päd., ist Gruppenanalytikerin, Psychotherapist European Registered, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie ist Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Offenbach und lehrt an der Universität Kassel, an der Universität Wien und an der Humboldt-Universität zu Berlin.