Sold out

Sprache und Pflege

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Sprache und Sprechen über, von, durch und in der Pflege ist Thema dieses Buches, das anlässlich der zweiten Tagung zum Thema "Sprache und Pflege" an der Uni Witten/Herdecke vollständig überarbeitet und aktualisiert wurde.
Aus dem Inhalt
Einleitung
- Sprache und Pflege als Thema der Pflegewissenschaft
- Nachdenken über Sprache - Professionalisierung der Pflege?
Das Zur-Sprache-Kommen der Pflege
- Sprechen - warum und wie?
Pflege als und in der Sprache
- Das Problem der Anredeform in der Pflege: Du oder Sie?
- Sprechen als Pflegehandlung
- Die pflegerische Kommunikation mit dem Patienten
- Gespräche zwischen Pflegenden und PatientInnen aus linguistischer Sicht
Pflege nach der Sprache
- Nutella oder Schokolade? Zur Kommunikation zwischen Pflegenden und Menschen mit Demenz
- Pflege in Begriffen und Bezeichnungen
- Pflege als Stellvertretung und Fürsprache
- Zum Begriff der Selbstsorge
- Sprache und Kultur
- Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Plädoyer für eine
Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft
- Kultursensible Pflege ist nicht sprachlos - Über die Bedeutung von
Sprachunterricht in der Pflege
Sprache über Pflege
- Sprache und Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikationen und Fachsprachenentwicklung
- Entstehung von Klassifikationssystemen und ihrer Sprache
in memoriam
- Sprache und Pflege - eine ganz persönliche Betrachtung von Hilde Steppe

About the author

Univ.-Prof. Dr., M.A. Martin W. Schnell ist Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen der Fakultät für Medizin an der Universität Witten/Herdecke. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Philosophische Ethik und Ethik der Gesundheitsberufe.

Summary

Sprache und Sprechen über, von, durch und in der Pflege ist Thema dieses Buches, das anlässlich der zweiten Tagung zum Thema «Sprache und Pflege» an der Uni Witten/Herdecke vollständig überarbeitet und aktualisiert wurde.
Aus dem Inhalt
Einleitung
- Sprache und Pflege als Thema der Pflegewissenschaft
- Nachdenken über Sprache - Professionalisierung der Pflege?
Das Zur-Sprache-Kommen der Pflege
- Sprechen - warum und wie?
Pflege als und in der Sprache
- Das Problem der Anredeform in der Pflege: Du oder Sie?
- Sprechen als Pflegehandlung
- Die pflegerische Kommunikation mit dem Patienten
- Gespräche zwischen Pflegenden und PatientInnen aus linguistischer Sicht
Pflege nach der Sprache
- Nutella oder Schokolade? Zur Kommunikation zwischen Pflegenden und Menschen mit Demenz
- Pflege in Begriffen und Bezeichnungen
- Pflege als Stellvertretung und Fürsprache
- Zum Begriff der Selbstsorge
- Sprache und Kultur
- Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Plädoyer für eine
Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft
- Kultursensible Pflege ist nicht sprachlos - Über die Bedeutung von
Sprachunterricht in der Pflege
Sprache über Pflege
- Sprache und Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikationen und Fachsprachenentwicklung
- Entstehung von Klassifikationssystemen und ihrer Sprache
in memoriam
- Sprache und Pflege - eine ganz persönliche Betrachtung von Hilde Steppe

Product details

Assisted by Angelik Abt-Zegelin (Editor), Angelika Abt-Zegelin (Editor), Martin Schnell (Editor), Martin W. Schnell (Editor), W Schnell (Editor)
Publisher Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783456841410
ISBN 978-3-456-84141-0
No. of pages 158
Weight 332 g
Illustrations 2 Tabellen, 12 SW-Abb.
Series Pflegepraxis
Pflegepraxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

Sprachgebrauch, Krankenpflege : Fachsprache

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.