Fr. 40.90

Projekt Europa - Eine kritische Geschichte

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die EU ist im Krisenmodus. Nach Jahrzehnten des Erfolgs scheint sie nun erstmals in ihrer Existenz bedroht. Doch ist die heutige Situation wirklich so außergewöhnlich? Auf Grundlage der neuesten Forschung und eigener Archivrecherchen erzählt Kiran Klaus Patel die Geschichte der europäischen Integration im Kalten Krieg neu und zeigt das Projekt Europa ungeschminkt - jenseits des Wunschbildes politischer Sonntagsreden und billiger Polemik. Wer die Vorgeschichte der EU kennt und weiß, wie sie zu dem wurde, was sie ist, der sieht auch die Entwicklungen der Gegenwart in einem anderen Licht.
Das Selbstbild der EU könnte strahlender nicht sein. Sie steht für Friedensstiftung, Wirtschaftswachstum, eine an Werten orientierte Politik sowie ein zusammenwachsendes Europa. Und im Rückblick will es so scheinen, als hätten ihre Vorläuferorganisationen dies alles ganz aus sich heraus und nahezu zwangsläufig geschaffen. In seinem mit überraschenden Einblicken gespickten Buch hinterfragt Kiran Klaus Patel diese Standarderzählung und macht deutlich, dass ein überzogenes Selbstbild das heutige Krisenempfinden unnötig verschärft, weil für neu und bedrohlich gehalten wird, was es immer schon gegeben hat. Die größten Krisenjahre der alten EG entpuppen sich im Rückblick als Zeiten des Auf- und Umbruchs, aus denen Europa am Ende gestärkt hervorging.

List of contents



Inhalt
Prolog

1. Europa und europäische Integration
2. Frieden und Sicherheit
3. Wirtschaftswachstum und Wohlstand
4. Partizipation und Technokratie
5. Werte und Normen
6. Bürokratisches Monster oder nationales Instrument
7. Desintegration und Dysfunktionalität
8. Die Gemeinschaft und ihre Welt

Epilog

Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Register


About the author

Kiran Klaus Patel, geboren 1971, war Juniorprofessor für Neuere Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin sowie John F. Kennedy Fellow an der Harvard University. Seit 2007 ist er Professor für Europäische Geschichte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.

Summary

Die EU ist im Krisenmodus. Nach Jahrzehnten des Erfolgs scheint sie nun erstmals in ihrer Existenz bedroht. Doch ist die heutige Situation wirklich so außergewöhnlich? Auf Grundlage der neuesten Forschung und eigener Archivrecherchen erzählt Kiran Klaus Patel die Geschichte der europäischen Integration im Kalten Krieg neu und zeigt das Projekt Europa ungeschminkt – jenseits des Wunschbildes politischer Sonntagsreden und billiger Polemik. Wer die Vorgeschichte der EU kennt und weiß, wie sie zu dem wurde, was sie ist, der sieht auch die Entwicklungen der Gegenwart in einem anderen Licht.
Das Selbstbild der EU könnte strahlender nicht sein. Sie steht für Friedensstiftung, Wirtschaftswachstum, eine an Werten orientierte Politik sowie ein zusammenwachsendes Europa. Und im Rückblick will es so scheinen, als hätten ihre Vorläuferorganisationen dies alles ganz aus sich heraus und nahezu zwangsläufig geschaffen. In seinem mit überraschenden Einblicken gespickten Buch hinterfragt Kiran Klaus Patel diese Standarderzählung und macht deutlich, dass ein überzogenes Selbstbild das heutige Krisenempfinden unnötig verschärft, weil für neu und bedrohlich gehalten wird, was es immer schon gegeben hat. Die größten Krisenjahre der alten EG entpuppen sich im Rückblick als Zeiten des Auf- und Umbruchs, aus denen Europa am Ende gestärkt hervorging.

Additional text

"Patels Buch ist seriös und quellengesättigt, aber gut und flüssig geschrieben, so dass das Lesen nicht nur einen Informations- und Einsichtgewinn bringt, sondern auch Spaß macht.“

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Eckart D. Stratenschulte

"In seinem unaufgeregten Buch hat Kiran Klaus Patel Bausteine für eine mitreißende Europaerzählung geliefert (...) Das Buch sollte in den Kanon staatsbürgerlicher Bildung aufgenommen werden."

Süddeutsche Zeitung, Bernd Greiner

"Ein höchst lesenswertes, anregendes Buch.“

sehepunkte, Guido Thiemeyer

"Das Buch leistet (…) im besten Sinne historische Aufklärungsarbeit (…) gut lesbare Fachprosa."

h-soz-kult, Lutz Raphael

"Eine kritische Bestandsaufnahme des Projekts Europa (…) ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit und Realismus.“

Sächsische Zeitung, Frank Grubitzsch

"Gerade weil Patel nicht zuletzt die schweren Prüfungen der EG in den Siebziger- und frühen Achtzigerjahren in Erinnerung ruft, wird noch einmal erlebbar, wie zugleich produktiv und prägend diese Krisenzeiten für die europäische Zukunft waren.“

Die ZEIT, Thomas Speckmann

"Eine Liebeserklärung an die Möglichkeit eines noch immer jungen Kontinents.“

BR, Lukas Hammerstein

"Patels Buch ist ein Augenöffner. Es legt den Blick frei auf eine Europäische Union, die plötzlich, wenn Mythen und Narrative erst einmal beiseite geräumt sind, ganz anders wirkt.“

Deutschlandfunk, Peter Kapern

Report

"Patels Buch ist seriös und quellengesättigt, aber gut und flüssig geschrieben, so dass das Lesen nicht nur einen Informations- und Einsichtgewinn bringt, sondern auch Spaß macht."
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Eckart D. Stratenschulte

"In seinem unaufgeregten Buch hat Kiran Klaus Patel Bausteine für eine mitreißende Europaerzählung geliefert (...) Das Buch sollte in den Kanon staatsbürgerlicher Bildung aufgenommen werden."
Süddeutsche Zeitung, Bernd Greiner

"Ein höchst lesenswertes, anregendes Buch."
sehepunkte, Guido Thiemeyer

"Das Buch leistet (...) im besten Sinne historische Aufklärungsarbeit (...) gut lesbare Fachprosa."
h-soz-kult, Lutz Raphael

"Eine kritische Bestandsaufnahme des Projekts Europa (...) ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit und Realismus."
Sächsische Zeitung, Frank Grubitzsch

"Gerade weil Patel nicht zuletzt die schweren Prüfungen der EG in den Siebziger- und frühen Achtzigerjahren in Erinnerung ruft, wird noch einmal erlebbar, wie zugleich produktiv und prägend diese Krisenzeiten für die europäische Zukunft waren."
Die ZEIT, Thomas Speckmann

"Eine Liebeserklärung an die Möglichkeit eines noch immer jungen Kontinents."
BR, Lukas Hammerstein

"Patels Buch ist ein Augenöffner. Es legt den Blick frei auf eine Europäische Union, die plötzlich, wenn Mythen und Narrative erst einmal beiseite geräumt sind, ganz anders wirkt."
Deutschlandfunk, Peter Kapern

Product details

Authors Kiran Klaus Patel, Kirian Kl. Patel
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.08.2018
 
EAN 9783406727689
ISBN 978-3-406-72768-9
No. of pages 463
Dimensions 152 mm x 223 mm x 36 mm
Weight 723 g
Illustrations mit 12 Abbildungen, 6 Tabellen und 3 Karten
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Geschichte, Integration, Europa, Kritik, Verstehen, Existenz, Politik, Krise, EU, Europäische Union, Internationale Institutionen, Politische Strukturen und Prozesse, Selbstbild

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.