Fr. 21.50

Die brennende Kathedrale - Eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Kathedrale von Reims ist als Krönungskirche, Nationaldenkmal und Meisterwerk der Gotik ein bedeutender Ort der französischen Geschichte und Identität. Dass gerade dieses einzigartige Monument von deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg bombardiert und erheblich beschädigt wurde, führte zu einem radikalen Bruch in den deutschfranzösischen Beziehungen. Thomas W. Gaehtgens legt eindrucksvoll die symbolische, architektonische und historische Wirkungsmacht der Kathedrale dar und schärft damit das Bewusstsein für die politische Bedeutung kultureller Monumente.
Der Angriff auf Reims im September 1914 hatte weitreichende Folgen und löste einen beispiellosen Propagandakrieg aus, in dem Frankreich die Zerstörung des Gotteshauses als vorsätzlichen Akt der Barbarei anprangerte. Im vorliegenden Buch geht Thomas W. Gaehtgens nicht nur kenntnisreich auf die historische und politische Bedeutung der Kathedrale von Reims ein, sondern auch auf Fragen des Schutzes und der Wiederherstellung von Denkmälern. Das Buch endet mit der schwierigen Annäherung Frankreichs und Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Durch das Engagement Charles de Gaulles und Konrad Adenauers wurde Reims schließlich als «Friedenskirche» zu einem Erinnerungsort der Versöhnung und der europäischen Vereinigung.

About the author

Thomas W. Gaehtgens ist seit 2007 Direktor des Getty Research Institute in Los Angeles. Zuvor lehrte er Kunstgeschichte an der FU Berlin und war Gründungsdirektor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris.

Summary

Die Kathedrale von Reims ist als Krönungskirche, Nationaldenkmal und Meisterwerk der Gotik ein bedeutender Ort der französischen Geschichte und Identität. Dass gerade dieses einzigartige Monument von deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg bombardiert und erheblich beschädigt wurde, führte zu einem radikalen Bruch in den deutschfranzösischen Beziehungen. Thomas W. Gaehtgens legt eindrucksvoll die symbolische, architektonische und historische Wirkungsmacht der Kathedrale dar und schärft damit das Bewusstsein für die politische Bedeutung kultureller Monumente.
Der Angriff auf Reims im September 1914 hatte weitreichende Folgen und löste einen beispiellosen Propagandakrieg aus, in dem Frankreich die Zerstörung des Gotteshauses als vorsätzlichen Akt der Barbarei anprangerte. Im vorliegenden Buch geht Thomas W. Gaehtgens nicht nur kenntnisreich auf die historische und politische Bedeutung der Kathedrale von Reims ein, sondern auch auf Fragen des Schutzes und der Wiederherstellung von Denkmälern. Das Buch endet mit der schwierigen Annäherung Frankreichs und Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Durch das Engagement Charles de Gaulles und Konrad Adenauers wurde Reims schließlich als «Friedenskirche» zu einem Erinnerungsort der Versöhnung und der europäischen Vereinigung.

Additional text

"Es ist bestechend, wie Gaehtgens die Geschichte der ‚brennenden Kathedrale‘ in eine Darstellung deutscher und französischer Kulturempfindlichkeit vor, während und nach dem Krieg einbettet.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gerd Krumeich

"Überaus flüssig geschrieben und in seiner Fragestellung weit über die engeren Grenzen der Kunstgeschichte hinausgreifend erfüllt der Band alle Voraussetzungen, ein breiteres Publikum für die Thematik zu interessieren.“

Inquiries into Art, History and the Visual, Ingo Herklotz

Report

"Es ist bestechend, wie Gaehtgens die Geschichte der 'brennenden Kathedrale' in eine Darstellung deutscher und französischer Kulturempfindlichkeit vor, während und nach dem Krieg einbettet."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gerd Krumeich

"Überaus flüssig geschrieben und in seiner Fragestellung weit über die engeren Grenzen der Kunstgeschichte hinausgreifend erfüllt der Band alle Voraussetzungen, ein breiteres Publikum für die Thematik zu interessieren."
Inquiries into Art, History and the Visual, Ingo Herklotz

Product details

Authors Thomas W Gaehtgens, Thomas W. Gaehtgens
Publisher Beck
 
Original title Reims on Fire. War and Reconciliation between France and Germany
Languages German
Product format Hardback
Released 18.09.2018
 
EAN 9783406725258
ISBN 978-3-406-72525-8
No. of pages 351
Dimensions 149 mm x 221 mm x 28 mm
Weight 746 g
Illustrations mit 88 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Geschichte, Erinnerung, Denkmal, Beziehung, Kirche, Erster Weltkrieg, Kathedrale, Propaganda, Deutschland, Frankreich, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Champagne, Identität, Bestimmte Schlachten, Reims, Erinnerungsort, auseinandersetzen, Friedenskirche

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.