Fr. 27.90

Die vergessene Römerschlacht - Der sensationelle Fund am Harzhorn

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

235 n. Chr. - im Orient bedrohen die Sassaniden die Grenzen des Imperium Romanum, an Rhein und Donau germanische Stämme. Die Legionen haben das Vertrauen in Kaiser Severus Alexander verloren und setzen in einem blutigen Putsch den erfahrenen Offizier Maximinus Thrax auf den Thron. Er führt seine Truppen tiefer auf germanisches Gebiet, als sich seit Jahrhunderten ein römischer Feldherr vorgewagt hat. Dort zeigt sich, dass der alte Feind des Reiches seit der Varuskatastrophe nichts an Gefährlichkeit eingebüßt hat. Doch wie gewaltig das Kampfgeschehen war, wird erst 1800 Jahre später deutlich, als die vergessene Römerschlacht am Harzhorn ausgegraben wird.

List of contents

KAPITEL 1 Vorgeschichte

KAPITEL 2 Die Supermacht im Osten und ein feiger Kaiser aus dem Westen

KAPITEL 3 Die Germaneneinfälle um 233 n. Chr.

KAPITEL 4 Am Vorabend des Germanienfeldzuges

KAPITEL 5 Der Feldzug des Maximinus Thraxim Jahr 235 n. Chr.

KAPITEL 6 Zurück in Mainz

KAPITEL 7 Veränderungen im Barbaricum

KAPITEL 8 Das Ende des Maximinus Thrax

KAPITEL 9 Nach Maximinus: Eine Belastungsprobe für das Reich

Ausblick und Resümee

ANHANG
Dank
Literatur
Bildnachweis
Register

About the author

Günther Moosbauer Professor für Provinzialrömische Archäologie, ist Leiter des Gäubodenmuseums in Straubing. Er war wissenschaftlich verantwortlich für das «Kalkriese-Projekt» und gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der Römer in Germanien.

Summary

235 n. Chr. – im Orient bedrohen die Sassaniden die Grenzen des Imperium Romanum, an Rhein und Donau germanische Stämme. Die Legionen haben das Vertrauen in Kaiser Severus Alexander verloren und setzen in einem blutigen Putsch den erfahrenen Offizier Maximinus Thrax auf den Thron. Er führt seine Truppen tiefer auf germanisches Gebiet, als sich seit Jahrhunderten ein römischer Feldherr vorgewagt hat. Dort zeigt sich, dass der alte Feind des Reiches seit der Varuskatastrophe nichts an Gefährlichkeit eingebüßt hat. Doch wie gewaltig das Kampfgeschehen war, wird erst 1800 Jahre später deutlich, als die vergessene Römerschlacht am Harzhorn ausgegraben wird.

Additional text

"Stellt die Ereignisse am Harzhorn präzis und auf nachvollziehbare Weise in den Zusammenhang der römischen Germanenpolitik des 2. und 3. Jahrhunderts."

Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi

"Der Archäologe ordnet die neuen Erkenntnisse über die Schlacht zwischen Römern und Germanen am Harzhorn 235 n. Chr. in die für das Imperium bedrohlichen militärischen Entwicklungen im 2. und 3. Jahrhundert ein.“

ZEIT Geschichte

Report

"Stellt die Ereignisse am Harzhorn präzis und auf nachvollziehbare Weise in den Zusammenhang der römischen Germanenpolitik des 2. und 3. Jahrhunderts."
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi

"Der Archäologe ordnet die neuen Erkenntnisse über die Schlacht zwischen Römern und Germanen am Harzhorn 235 n. Chr. in die für das Imperium bedrohlichen militärischen Entwicklungen im 2. und 3. Jahrhundert ein."
ZEIT Geschichte

Product details

Authors Günther Moosbauer
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.08.2018
 
EAN 9783406724893
ISBN 978-3-406-72489-3
No. of pages 201
Dimensions 146 mm x 223 mm x 17 mm
Weight 380 g
Illustrations mit 28 Abbildungen und Karten
Subjects Humanities, art, music > History > Pre and early history
Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Deutschland; Geschichte, Geschichte, Schlacht, Römische Geschichte, Krieg, Deutschland : Archäologie, Deutschland, Antike, Offizier, Rom, Imperator, Römer, altes Rom, Kaiser, Mainz, 3. Jahrhundert (200 bis 299 n. Chr.), Putsch, Soldatenkaiser, auseinandersetzen, Maximinus Thrax, Alexander Severus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.