Share
Fr. 34.50
Stefan Weinmann
Die Vermessung der Psychiatrie - Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Wie sieht es aus mit der sogenannten »Evidenz« zu den Ursachen von Depression und Schizophrenie? Wie mit der Wirksamkeit von Medikamenten und Psychotherapien? Welche Bedeutungen haben Vorurteile, Verzerrungen und sich selbst erfüllende Voraussagen in der psychiatrischen Behandlung und Forschung? Und wieso helfen viele gut erforschte Ansätze so häufig nicht?Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von Psychiater*innen vor sich geht, sagt Weinmann und plädiert dafür, dass sich die Psychiatrie mehr den sozialen und auch den gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren stellt. Mit diesem Buch liefert er einen kritischen und hochspannenden Beitrag.
List of contents
Denkmuster und Vor-Urteile - Einleitung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8Vom therapeutischen Fach zur Selbstdiagnose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Methodik des Suchens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Erfolge in der Psychiatrie?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Moderne Psychiatrie?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Selbstkritik als Weg aus dem professionellen Dilemma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23»Wir« und »sie«: Schemata in der Psychiatrie- - - - - - - - - - - - - - - 27Gehirnerkrankungen: Folgen des Biologismus in der Psychiatrie- - - - - - - - - - - - - - - - - - - 38Das gängige Paradigma.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Neuroimaging?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Befunde der Bildgebung bei der Schizophrenie?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Das Bild vom Hirn - Fragen über Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Die schöne Welt der akademischen Psychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Biologismus: die Schizophrenie als neuropsychiatrische Erkrankung.. . . . . . . . . . . . 55»Vor-Urteile« und darauf aufbauende Therapien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Psychoedukation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Zweifel am psychiatrischen Paradigma.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Erkenntnismethoden in der Psychiatrie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Täuschung und Selbsttäuschungbei der medikamentösen Behandlung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 77Gute und schlechte Drogen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Die klinische Bedeutung von Psychopharmaka.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Konditionierung zur Medikamentengabe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Die Dopaminhypothese der Schizophrenie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Der verhängnisvolle Reflex: Psychose = Antipsychotika.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Zur »Wirksamkeit« von Antipsychotika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Eine weggetäuschte »Nebenwirkung«: Verringerung der Hirnmasse durch Antipsychotika .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 105Antipsychotika: die Problematik der sich selbst erfüllenden Prophezeiung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Bipolare Störung und Antipsychotika - eine problematische Verbindung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Zur Erholung von Psychosen ohne Antipsychotika - erste vorsi
About the author
Stefan Weinmann ist Psychiater und Psychotherapeut mit Abschlüssen in den Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften. Er hat zur psychiatrischen Versorgung geforscht und mehrjährige Erfahrung in Gesundheitssystemen anderer Länder. Derzeit arbeitet er als Psychiater in Berlin.
Product details
Authors | Stefan Weinmann |
Publisher | Psychiatrie-Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 15.03.2019 |
EAN | 9783884149317 |
ISBN | 978-3-88414-931-7 |
No. of pages | 288 |
Dimensions | 165 mm x 17 mm x 240 mm |
Weight | 534 g |
Series |
Zur Sache: Psychiatrie |
Subjects |
Non-fiction book
> Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy
> Applied psychology
Psychologie, Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch, Psychiatrie - Psychiater, Medizin / Ratgeber (allgemein), kritische kognitive Verzerrungen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.