Sold out

Regionalität als historische Kategorie - Ostmitteleuropäische Perspektiven

German · Hardback

Description

Read more

Regionen lassen sich nicht auf eine geographisch-territoriale Komponente beschränken, sondern können auch imaginiert, kulturell gestaltet, kommunikativ geschaffen, religiös geprägt oder aus ethnischen Konfigurationen hergeleitet sein. In einem längeren Betrachtungszeitraum werden zudem Formierungs- und Auflösungsprozesse sichtbar, die von Mechanismen der Inklusion, Exklusion und Identifikation begleitet werden. Diese Dynamiken haben wiederum Einfluss auf die Wahrnehmung von Regionen und Regionalität. Die vorliegende Publikation sucht Antworten auf Fragen wie: Welche Faktoren konstituieren und verändern Regionen? In welchen identitätsstiftenden Konfigurationen entsteht und vergeht "Regionalität"? Der Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Tagung, die im November 2016 unter dem Titel "Regionalität als historische Kategorie. Prozesse, Diskurse, Identitäten im Mitteleuropa des 16.-19. Jahrhunderts" am Deutschen Historischen Institut Warschau stattfand. Er vereint ausgewählte Texte, die zentrale Charakteristika der Regionsbildung und der Darstellung von Regionalitäten aufzeigen und die Möglichkeiten diskutieren, die Regionalität als historisch variable Figuration zu operationalisieren.

About the author










SABINE JAGODZINSKI, Dr. phil., ist Kunsthistorikerin und seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Ostmitteleuropa, adlige Erinnerungskulturen, Orientperzeption sowie Repräsentation und Regionalität. Ihre Dissertation "Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Zólkiewski, Sobieski und Radziwill" (Ostfildern 2013) wird derzeit ins Polnische übersetzt.

ALEKSANDRA KMAK-PAMIRSKA, Dr., ist Religionswissenschaftlerin und Historikerin. Seit Ende 2014 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Regionalität, Erinnerungskultur sowie Identität in Polen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Zuletzt veröffentlichte sie die auf ihrer Dissertation basierende Publikation: "Zmiennosc pamieci. Biskup Carl Maria Splett w polskiej i niemieckiej pamieci historycznej" (Warszawa 2017).

MILOs REZNlK, Prof. Dr., Historiker, ist seit 2009 Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Chemnitz und seit 2014 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau. Zu seinen Forschungsinteressen zählen ostmitteleuropäische Geschichte, kollektive Identitäten, Grenzen und Regionen sowie Elitenwandel, wozu er zahlreiche Veröffentlichungen vorlegte. Jüngst erschien seine Monographie: "Neuorientierung einer Elite. Aristokratie, Ständewesen und Loyalität in Galizien (1772-1795)" (Frankfurt am Main 2016). Seit 2009 ist er Ko-Vorsitzender der Deutsch-Tschechischen Historikerkommission, seit 2017 Präses der deutsch-polnischen Wissenschaftsgesellschaft Societas Jablonoviana Leipzig.

Product details

Assisted by Sabine Jagodzinski (Editor), Aleksandr Kmak-Pamirska (Editor), Aleksandra Kmak-Pamirska (Editor), Milos Reznik (Editor), Milos Rezník (Editor)
Publisher Fibre Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2019
 
EAN 9783944870625
ISBN 978-3-944870-62-5
No. of pages 367
Dimensions 156 mm x 234 mm x 28 mm
Weight 643 g
Illustrations 14 Abb.
Series Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau
Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau
Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.