Read more
Excerpt from Zeitschrift für Politik, 1913, Vol. 6
Abscheu gegen die Revolutionen, die mit täppischer Selbst überhebung in diesen göttlichen Prozeß hineinpfuschtsn. Dabei übersah er nur, daß auch die Revolutionen, wie die Katastrophen in den N aturprozeß, in den Verlauf der Geschichte hineingehören und daß von ihnen Wirkungen ausgehen, die sich mit dem geistigen Organismus der Völker so unlösbar verbinden, daß es sich rachen muß, wenn man sie hochmütig übersicht. Nun hatte zwar der Geist der Aufklärung, den sein Erzieher dem Kron prinzen vergebens zu vermitteln gesucht hatte, in Preußen nicht zur Revolution geführt sondern sich nach Beseitigung der aus wartigen Gefahr mit der konservativen Praxis der Restaurations zeit sogar gut abgefunden. Aber dennoch besaßen die Vernunft ideen und der Zentralismus einer Epoche, die wenig Sinn für die bunte Mannigfaltigkeit des regionalen Lebens zeigte, doch auch hier einen gewaltigen Ein¿uß auf das allmächtige Beamtentum. Starken Rückhalt gewährte ihnen dabei die Hegelsche Philo sophie, deren aller Romantik abgewandtes Verstandeswesen die preußischen Hochschulen beherrschte.
About the Publisher
Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com
This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.