Fr. 78.00

Miteinander von Kindern und alten Menschen - Perpsektiven für Familien und öffentliche Einrichtungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Tanja Wieners untersucht die Gestaltung und Bedeutung von Generationenbeziehungen zwischen Kindern/jungen Menschen und alten/hochaltrigen Menschen. Anhand von Großeltern-Enkel-Beziehungen im familialen Lebensumfeld und in Institutionen (Kinder- und Altenheimen) werden diese Beziehungen aus Sicht der Kinder und alten Menschen analysiert. Der Vergleich des privaten Lebensraums Familie mit dem institutionellen Lebenskontext Kinder- und Altenheim erschließt konzeptionelle Überlegungen für öffentliche Einrichtungen und die professionelle Familienarbeit. Ein Exkurs zum Generationenbegriff liefert - basierend auf den Interviews mit alten und hochaltrigen Menschen - neue Einsichten zur Typologie der Generationsbezüge.

List of contents

I Einleitung.- II Kinder und alte Menschen: Altersstrukturen und Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.- III Intergenerationelle Kontakte in familialen und institutionellen Lebenskontexten am Beispiel von Großeltern-Enkel-Beziehungen: Eine Literaturstudie.- 1 Großeltern-Enkel-Beziehungen in familialen Lebenskontexten.- 2 Großeltern-Enkel-Beziehungen in institutionellen Lebenskontexten.- IV Intergenerationelle Kontakte in familialen und institutionellen Lebenskontexten: Eine empirische Untersuchung über Großeltern-Enkel-Beziehungen.- 1 Einführung in die empirische Untersuchung.- 2 Enkelkinder in Privathaushalten: Gestaltung und Bedeutung der Großeltern-Enkel-Beziehung.- 3 Großeltern in Privathaushalten: Gestaltung und Bedeutung der Großeltern-Enkel-Beziehung.- 4 Enkelkinder in Kinderheimen: Gestaltung und Bedeutung der Großeltern-Enkel-Beziehung.- 5 Großeltern in Altenheimen: Gestaltung und Bedeutung der Großeltern-Enkel-Beziehung.- 6 Exkurs: Der Generationenbegriff - ein spannender Störfaktor.- 7 Großeltern-Enkel-Beziehungen aus Sicht von Enkelkindern und Großeltern in Privathaushalten.- 8 Großeltern-Enkel-Beziehungen aus Sicht von Enkelkindern in Privathaushalten und Kinderheimen.- 9 Großeltern-Enkel-Beziehungen aus Sicht von Großeltern in Privathaushalten und Altenheimen.- 10 Großeltern und Enkelkinder in familialen und institutionellen Lebenskontexten: Auswirkungen auf die Gestaltung und Bedeutung von Großeltern-Enkel-Beziehungen.- V Perspektiven.- Literatur.

About the author

Dr. Tanja Wieners ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Summary

Tanja Wieners untersucht die Gestaltung und Bedeutung von Generationenbeziehungen zwischen Kindern/jungen Menschen und alten/hochaltrigen Menschen. Anhand von Großeltern-Enkel-Beziehungen im familialen Lebensumfeld und in Institutionen (Kinder- und Altenheimen) werden diese Beziehungen aus Sicht der Kinder und alten Menschen analysiert. Der Vergleich des privaten Lebensraums Familie mit dem institutionellen Lebenskontext Kinder- und Altenheim erschließt konzeptionelle Überlegungen für öffentliche Einrichtungen und die professionelle Familienarbeit. Ein Exkurs zum Generationenbegriff liefert - basierend auf den Interviews mit alten und hochaltrigen Menschen - neue Einsichten zur Typologie der Generationsbezüge.

Product details

Authors Tanja Wieners
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531145266
ISBN 978-3-531-14526-6
No. of pages 203
Weight 268 g
Illustrations 203 S. 2 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology

Grosseltern, Enkel, Enkelin, biotechnology, Social Sciences, Social Work, Institutionenforschung, Generationenbeziehungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.