Fr. 47.50

Europäisierung der inneren Sicherheit - Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von organisierter Kriminalität und Terrorismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Während lange Zeit Außenpolitik und internationale Konfliktvermeidung im Fokus wissenschaftlicher Aufmerksamkeit standen, wuchs in den vergangenen Jahren die Literatur über Fragen innerer Sicherheit von Staaten beachtlich an, und zwar nahezu gleichzeitig mit dem Themenboom von "Entgrenzung" und "Globalisierung". Dies ist nur auf den ersten Blick paradox, denn die politisch durchaus gewünschte Durchlässigkeit von Grenzen beschränkt die Fähigkeit von Staaten, ihre klassische und ureigenste Aufgabe zu erflillen: Sicherheit zu ge währleisten. Zum einen, weil sie juristisch oder faktisch an Souveränität einbü ßen, zum anderen, weil neue Risiken flir die soziale und politische Ordnung dadurch erst entstehen. Gerade seine Verantwortlichkeit flir Sicherheit aber war es, die traditionell die Ausstattung des Staates mit besonderen Machtmitteln und sein Monopol auf legitime GewaItausübung begründet. Im Verhältnis zu den eigenen Bürgern äußert sich dieses Legitimationsprob lem so: Einerseits erwarten diese vom Staat Schutz und Sicherheit. Hier aber stößt er strukturell an deutliche Grenzen. Dies ist einer der Gründe dafur, dass sich das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung in den meisten euro päischen Staaten deutlich verschlechtert hat. - Sie traut dem Staat nicht mehr zu, dass er diese zentrale Aufgabe lösen kann (Storbeck 1999: 349). Andererseits sitzt, historisch begründet, das gesellschaftliche Misstrauen tief, dass der Staat mit der Behauptung, seine Sicherungsfunktion erfordere dies, zu viel Macht akkumuliert und selbst zum gefährlichsten Feind flir individuelle Selbstentfal tung, persönliche Freiheit und bürgerliche Rechte wird. Schließlich sind auch demokratische Ordnungen nicht davor gefeit, Freiheitsrechte zu beschneiden,um (vermeintlich) Sicherheit zu erreichen.

List of contents

Vorwort.- Europäisierung der Politik innerer Sicherheit - Konzept und Begrifflichkeiten.- Europa und die Politik der inneren Sicherheit.- Deutschland: Mit Sicherheit weniger Freiheit über den Umweg Europa.- Frankreich: Republikanisches Vermächtnis trifft auf moderne Bedrohungen.- Großbritannien: Ein europäischer Sonderweg in der Politik innerer Sicherheit.- Italien: Sicherheitskonzepte im Widerstreit politischer Interessen.- Niederlande: Expansives Sicherheitskonzept, moderate Europäisierung.- Spanien: Sicherheitspolitik zwischen Kooperationszwang und nationalem Eigeninteresse.- Polens Politik der inneren Sicherheit: Europäisierung auf der Überholspur.- Norwegens neue Gesellschaftssicherheit: europäisiert wider Willen.- Türkei: Sicherheitspolitischer Paradigmenwechsel als Voraussetzung oder Folge des EU-Beitrittswunsches?.- Russland: Wandel der Sicherheitspolitik als Funktion der Innen- und Außenpolitik.- Vergleichende Beobachtungen zur Europäisierung der inneren Sicherheit.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Über die Autoren.

About the author

Dr. Gert-Joachim Glaeßner ist Professor am FB Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin.

Prof. Dr. Astrid Lorenz, Institute of Social Sciences, Philosophical Faculty III, Humboldt University Berlin, Germany.

Summary

Das Buch untersucht, ob und wie stark die Politik der inneren Sicherheit jeweils auf nationaler Ebene europäisiert ist. Am Beispiel zweier zentraler Problemfelder, der organisierten Kriminalität und des Terrorismus wird der Frage nachgegangen, ob die zunehmende politische Integration Europas Auswirkungen auf den Bereich innerer Sicherheit hat, wie integrationsoffen dieser Kernbereich staatlicher Souveränität ist, ob sich nationale Spezifika, historisch-kulturelle Eigenheiten auf die politische Debatte sowie auf institutionelle Entwicklungen auswirken und ob die Europäisierung, so sie denn in diesem Feld der Politik erkennbar ist, an den Grenzen der Europäischen Union Halt macht.

Foreword

Terror und Kriminalität - Wird unsere Sicherheit europäischer werden?

Additional text

"Eine bemerkenswert kollektive Synthese, die zum besseren Verständnis der Probleme beiträgt, die bei der Europäisierung des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität und den Terrorismus in der nationalen Darstellung auftreten." Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 18/2006

Report

"Eine bemerkenswert kollektive Synthese, die zum besseren Verständnis der Probleme beiträgt, die bei der Europäisierung des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität und den Terrorismus in der nationalen Darstellung auftreten." Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 18/2006

Product details

Assisted by Gert-Joachi Glaessner (Editor), Gert-Joachim Glaeßner (Editor), LORENZ (Editor), Lorenz (Editor), Astrid Lorenz (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531145181
ISBN 978-3-531-14518-1
No. of pages 303
Weight 396 g
Illustrations 303 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Internationale Beziehungen, EU (Europ. Union), EG (Europ. Gemein.), Sicherheitspolitik, Terrorismus, Innere Sicherheit, Political Science, International Relations, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.