Fr. 66.00

Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch geht zwei Hauptfragestellungen nach. Für den Zeitraum von 1981 bis 2001 untersucht es zunächst den Einfluss von Regierungswechseln auf die französische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Des weiteren erfolgt eine Wirkungsanalyse zentraler politischer, wirtschaftlicher und sozialökonomischer Strukturen und Ereignisse in diesem Politikbereich. Die Studie kommt zu dem Hauptergebnis, dass es Regierungswechsel- und Parteieneffekte in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Frankreichs gibt. Sie spiegeln die unterschiedlichen politischen Ziele, Interessen und Klientele der Rechts- und der Linksregierungen wider. Diese Effekte sind jedoch schwächer ausgeprägt als man ausgehend von der Parteiendifferenzhypothese vermuten würde. Grund hierfür ist ein überraschend enger politischer Handlungskorridor, der sich u.a. aus besonderen politisch-institutionellen Strukturen und ökonomischen Bedingungen ergibt. Vor allemaber ist hier die Bedeutung des republikanischen Solidarismus - eines bislang wenig beachteten politisch-kulturellen Einflussfaktors - hervorzuheben. Dieser spielt eine tragende Rolle als Förderer arbeitsmarktpolitischer Stabilität in Frankreich.

List of contents

I. Einleitung.- II. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- III. Bestimmungsfaktoren der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- IV. Zusammenfassung.- Abkürzungen.- Literatur.

About the author

Dr. Freia Hardt studierte Politische Wissenschaft, Rechtswissenschaft und Romanistik in Heidelberg und Paris. Die Arbeit entstand im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Manfred G. Schmidt am Zentrum für Sozialpolitik, Bremen. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Referentin des Dekans der School of Humanities and Social Sciences an der International University Bremen tätig.

Summary

Das Buch geht zwei Hauptfragestellungen nach. Für den Zeitraum von 1981 bis 2001 untersucht es zunächst den Einfluss von Regierungswechseln auf die französische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Des weiteren erfolgt eine Wirkungsanalyse zentraler politischer, wirtschaftlicher und sozialökonomischer Strukturen und Ereignisse in diesem Politikbereich. Die Studie kommt zu dem Hauptergebnis, dass es Regierungswechsel- und Parteieneffekte in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Frankreichs gibt. Sie spiegeln die unterschiedlichen politischen Ziele, Interessen und Klientele der Rechts- und der Linksregierungen wider. Diese Effekte sind jedoch schwächer ausgeprägt als man ausgehend von der Parteiendifferenzhypothese vermuten würde. Grund hierfür ist ein überraschend enger politischer Handlungskorridor, der sich u.a. aus besonderen politisch-institutionellen Strukturen und ökonomischen Bedingungen ergibt. Vor allem aber ist hier die Bedeutung des republikanischen Solidarismus - eines bislang wenig beachteten politisch-kulturellen Einflussfaktors - hervorzuheben. Dieser spielt eine tragende Rolle als Förderer arbeitsmarktpolitischer Stabilität in Frankreich.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.