Fr. 12.90

Angst und Zuversicht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

'Don't worry, be happy...' hämmert einer der Erfolgsschlager unserer Tage dem Publikum ein. Man darf dies wohl als eines der Indizien für die tief sitzenden Ängste werten, die viele Menschen heute empfinden. Rationales und Irrationales fließen dabei ineinander: Angst vor Terrorismus, Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes, Angst vor Überfremdung, vor dem Alter, vor Armut ... Auf der anderen Seite fehlt es nicht an mehr und vor allem weniger seriösen Angeboten, die Trost und Hilfe versprechen und Mut machen wollen.

Die öffentliche Vortragsreihe Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg griff im Sommersemester 2003 diese Zeitphänomene auf und gab Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen Gelegenheit, über beide Aspekte - Angst und Zuversicht - aus der Perspektive ihres Faches zu sprechen. Die Beiträge, die so zustande kamen, stammen aus den Bereichen Psychologie, Theologie, Germanistik, Medienwissenschaft und Geschichtswissenschaft. Aber auch ein Praktiker, der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Müller, leistete einen Beitrag zum Thema.

Inhalt:
Thomas Fuchs: Todesangst und Todesverdrängung in der Gegenwart. - Joachim Radkau: Das Zeitalter der Nervosität. - Christof Gestrich: Selbstvertretung und Vertrauen. Ethische und religiöse Fundamente der Zuversicht. - Thomas Meder: Übertragungen - Angst und Zuversicht im deutschen Film und Fernsehen. - Karl Pestalozzi: 'Wo aber Gefahr ist, wächst/Das Rettende auch'? Angst und Zuversicht in der deutschen Literatur. - Werner Müller: Angst und Zuversicht als Faktoren wirtschaftlicher Entwicklung. - Gerd Rudolf: Angst und Zuversicht aus psychotherapeutischer Sicht.

About the author

Thomas Fuchs, geb. 1958, studierte Medizin, Geschichte und Philosophie in München. Er promovierte 1989 in Medizingeschichte. Nach Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie seit 1997 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. 1999 Habilitation in Psychiatrie und Promotion in Philosophie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Anthropologie, Psychopathologie und Medizinethik.

Christof Gestrich (geboren 1940) ist evangelischer Pfarrer und promovierter Kirchenhistoriker. Bis zu seiner Emeritierung 2007 war er Ordinarius für Systematische Theologie an der Humboldt- Universität zu Berlin. Seitdem ehrenamtlicher Pfarrer in der Ev. Stephanus-Gemeinde Berlin- Zehlendorf und u. a. Vorsitzender des Ethikkomitees der Ev. Herzbergklinik (KEH) in Berlin.

Summary

'Don't worry, be happy.' hämmert einer der Erfolgsschlager unserer Tage dem Publikum ein. Man darf dies wohl als eines der Indizien für die tief sitzenden Ängste werten, die viele Menschen heute empfinden. Rationales und Irrationales fließen dabei ineinander: Angst vor Terrorismus, Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes, Angst vor Überfremdung, vor dem Alter, vor Armut. Auf der anderen Seite fehlt es nicht an mehr und vor allem weniger seriösen Angeboten, die Trost und Hilfe versprechen und Mut machen wollen.

Die öffentliche Vortragsreihe Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg griff im Sommersemester 2003 diese Zeitphänomene auf und gab Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen Gelegenheit, über beide Aspekte - Angst und Zuversicht - aus der Perspektive ihres Faches zu sprechen. Die Beiträge, die so zustande kamen, stammen aus den Bereichen Psychologie, Theologie, Germanistik, Medienwissenschaft und Geschichtswissenschaft. Aber auch ein Praktiker, der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Müller, leistete einen Beitrag zum Thema.

Inhalt:
Thomas Fuchs: Todesangst und Todesverdrängung in der Gegenwart. - Joachim Radkau: Das Zeitalter der Nervosität. - Christof Gestrich: Selbstvertretung und Vertrauen. Ethische und religiöse Fundamente der Zuversicht. - Thomas Meder: Übertragungen - Angst und Zuversicht im deutschen Film und Fernsehen. - Karl Pestalozzi: 'Wo aber Gefahr ist, wächst/Das Rettende auch'? Angst und Zuversicht in der deutschen Literatur. - Werner Müller: Angst und Zuversicht als Faktoren wirtschaftlicher Entwicklung. - Gerd Rudolf: Angst und Zuversicht aus psychotherapeutischer Sicht.

Product details

Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783825350246
ISBN 978-3-8253-5024-6
No. of pages 101
Dimensions 135 mm x 213 mm x 7 mm
Weight 134 g
Series Studium Generale der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg
Studium Generale
Studium Generale
Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Angst, Unsicherheit, Vertrauen, Aufsatzsammlung, Interdisziplinäre Forschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.