Sold out

Berufsschulreligionsunterricht in der Informationsgesellschaft - 12. Hochschultage Berufliche Bildung 2002 in Köln

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Elektronische Medien bestimmen unseren Alltag in der Informationsgesellschaft. Sowohl Produktion, Dienstleistung und Verteilung als auch persönliche Kommunikation, Politik und Bildung sind elektronisch vermittelt und gesteuert. Betrieb und berufsbildende Schulen, Aus- und Fortbildung sind ohne Computer-Programme nicht mehr vorstellbar. Dies bedeutet für Ausbildende und Auszubildende, für Unterrichtende und Lernende einen versierten Umgang mit der Computer-Welt. Aber wie alle technischen Entwicklungen stellt uns auch dieser Schub vor Probleme wie den raschen Wandel, die Wissensflut, Zugang zum Internet, aber auch vor Folgen wie der fortschreitenden Entsinnlichung, Entsozialisierung und Entpersönlichung. Die theologischen, pädagogischen, ästhetischen Beiträge dieses Sammelbandes führen diese Diskussionen.

About the author

Uwe Gerber, Dr. theol., Jahrgang 1939, ist Akademischer Oberrat am Institut für Theologie und Sozialethik der Technischen Universität Darmstadt und A.o. Professor für Systematische Theologie an der Universität Basel. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themengebieten Religion und Kunst, Theologie und medizinische Ethik, Religiosität Jugendlicher in der Postmoderne und bei der Theoriebildung feministischer Theologien.

Product details

Assisted by Uwe Gerber (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783763930579
ISBN 978-3-7639-3057-9
No. of pages 71
Weight 124 g
Series Berufsbildung in der Wissensgesellschaft
Berufsbildung in der Wissensgesellschaft
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.