Read more
Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich 2005 zum sechzigsten Mal. Guido Knopp zieht Bilanz und zeichnet ein facettenreiches Porträt von Adolf Hitler - dem Diktator und dem Privatmann. Waren die Deutschen ihm, dem Verführer hilflos augeliefert, oder fiel seine Ideologie auf fruchtbaren Boden?
Sorgfältig recherchiert und spannend geschrieben.
Gibt einen ausgezeichneten Überblick über bekannte und unbekannte Fakten zur Person Hitlers, seiner Politik, seinen Verbrechen und den Wurzeln seiner Schreckensherrschaft.
Guido Knopp hat dieses komplexe Thema verständlich und gut lesbar zusammengefasst.
Bestens geeignet, auch jüngere Leser an die unvergesslichen Geschehnisse der Vergangenheit heranzuführen.
About the author
Prof. Dr. Guido Knopp war nach seinem Studium der Geschichte, Politik und Publizistik zunächst Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und anschließend Auslandschef der Welt am Sonntag . Seit 1984 leitet er die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, mit der er vielbeachtete Fernsehserien wie Hitlers Helfer, Hitlers Krieger und die Serie History produziert; auf Phoenix erschien die Reihe 100 Jahre über die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Durch eine gelungene Verknüpfung von exakt recherchierter und gleichzeitig unterhaltender Information gelingt es ihm immer wieder, ein großes Publikum für seine Fernseh- und Buch-Dokumentationen zu begeistern. Guido Knopp hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Jakob-Kaiser-Preis, den Europäischen Fernsehpreis, den Telestar, den Goldenen Löwen, den Bayerischen Fernsehpreis, das Bundesverdienstkreuz und den Internationalen Emmy.
Stefan Brauburger ist stellvertretender Leiter der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte und seit 1990 Autor und Redakteur für zeitgeschichtliche Dokumentarreihen und Magazine. Zusammen mit Guido Knopp entstanden zahlreiche preisgekrönte Sendungen. Außerdem ist er Lehrbeauftragter für Internationale Politik und Journalistik und Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenbeiträge.
Christian Deick ist Historiker und Journalist. Er leitet die Redaktion Zeitgeschichte des ZDF, ist Autor zahlreicher TV-Dokumentationen und von Fernsehbegleitbüchern.
Sönke Neitzel, geb. 1968, lehrt an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Neuere und Neueste Geschichte. Seine Forschungen befassen sich vor allem mit der Geschichte des Hochimperialismus und dem Zeitalter der Weltkriege. 1994 Promotion, 1998 Habilitation, 2001 Gastdozentur an der University of Glasgow, seit 1994 Fachberater der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte. Lehrstuhlvertretungen und Lehraufträge in Mainz, Karlsruhe und Bern, 2010 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen.
Summary
Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich 2005 zum sechzigsten Mal. Guido Knopp zieht Bilanz und zeichnet ein facettenreiches Porträt von Adolf Hitler - dem Diktator und dem Privatmann. Waren die Deutschen ihm, dem Verführer hilflos augeliefert, oder fiel seine Ideologie auf fruchtbaren Boden?
Sorgfältig recherchiert und spannend geschrieben.
Gibt einen ausgezeichneten Überblick über bekannte und unbekannte Fakten zur Person Hitlers, seiner Politik, seinen Verbrechen und den Wurzeln seiner Schreckensherrschaft.
Guido Knopp hat dieses komplexe Thema verständlich und gut lesbar zusammengefasst.
Bestens geeignet, auch jüngere Leser an die unvergesslichen Geschehnisse der Vergangenheit heranzuführen.
Additional text
»Wer sich nur schaudernd abwendet, macht es sich zu leicht ... Er mag ein schreckliches historisches Phänomen gewesen sein, aber ein wichtiges ... wir können es uns nicht leisten, ihn unbeachtet zu lassen.«