Share
Fr. 78.00
Alexande Bogner, Alexander Bogner, Torgersen, Torgersen, Helge Torgersen
Wozu Experten? - Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Wissenschaftliche Expertise ist nach wie vor die wichtigste Ressource für die Politik, wenn es um riskante und kontroverse Entscheidungen geht aller modernen Wissenschafts- und Expertenskepsis zum Trotz. Widersprüchliche Expertenmeinungen und der oft unklare Stellenwert von Expertise in der Entscheidungsfindung lassen wissenschaftliche Politikberatung selbst zum Politikum werden. Als Kristallisationspunkt eines sich wandelnden Verhältnisses von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik ist Politikberatung auch für die Sozialwissenschaften interessant.
Dieser Band bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und praktische Forschungsfelder sozialwissenschaftlicher Expertiseforschung. Neben gesellschaftstheoretischen Zugängen werden empirische und international vergleichende Fallstudien zu aktuellen Umwelt- und Technikkonflikten vorgestellt und im Hinblick auf praktische Perspektiven der Politikberatung diskutiert.
List of contents
Sozialwissenschaftliche Expertiseforschung. Zur Einleitung in ein expandierendes Forschungsfeld.- I. Auflösung wissenschaftlicher Expertise in die Gesellschaft? Gesellschaftsanalytische Ansätze.- Experten, Expertisen und imaginierte Laien.- Welche Expertise braucht die Politik?.- II. Renaissance der Politik? Beratung und Entscheidung unter Nichtwissen und Unsicherheit.- Expertise und Politik im Widerstreit? Entscheiden unter dem Vorsorgeprinzip.- Expert-Based Policy or Policy-Based Expertise? Regulating GM Crops in Europe.- Regulierter Rinderwahnsinn. Die Reform der wissenschaftlichen Politikberatung innerhalb der Europäischen Union.- III. Werte oder Wissen? Politikberatung durch Ethikkommissionen.- Nationale Ethikkommissionen: Aufgaben, Formen, Funktionen.- Der Experte als Platzhalter und Interpret moderner Mythen. Das Beispiel der Stammzelldebatte.- Moralische Expertise? Zur Produktionsweise von Kommissionsethik.- IV. Wozu Laien? Partizipation und Demokratisierung von Expertise.- Lost in Translation? Challenges for Participatory Governance of Science and Technology.- Von Laien und guten Bürgern. Partizipation als politische Technologie.- Reflexive Wissenspolitik. Formierung und Strukturierung von Gestaltungsöffentlichkeiten.- V. Der transatlantische Graben: Politikberatung in den USA und in Europa.- Wissenschaftliche Politikberatung als kulturgebundene Grenzarbeit. Vergleich der Interaktionsmuster in den USA und Österreich.- Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?.- Science-Based Policy-Making: An Analysis of Processes of Institutional Reform.- VI. Wie weiter? Perspektiven auf ein zukünftiges Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.- Welches Wissen - wessen Entscheidung? Kontroverse Expertise im Spannungsfeld von Wissenschaft,Öffentlichkeit und Politik.- Technologies of Humility: Citizen Participation in Governing Science.- Zu den Autorinnen und Autoren.
About the author
Alexander Bogner, PD Dr., geb. 1969, ist Senior Researcher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung. Studium an den Universitäten Salzburg, Marburg und Frankfurt am Main. Promotion (2003) und Habilitation (2010) im Fach Soziologie an der Universität Wien. Assistenzprofessor am Institut für Soziale Ökologie der Universität Klagenfurt (2010/11). Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Wissenschafts- und Technikforschung, Umweltsoziologie, Methoden empirischer Sozialforschung sowie soziologische Zeitdiagnostik. Veröffentlichungen zu Technik- und Umweltkonflikten, zur Rolle der Experten in der Wissensgesellschaft, zu Partizipation, zu Inter- und Transdisziplinarität, zum Experteninterview, zu Biopolitik und zur Soziologie der Ethik. Bei Velbrück Wissenschaft hat er 2005 veröffentlicht: Grenzpolitik der Experten. Vom Umgang mit Ungewissheit und Nichtwissen in pränataler Diagnostik und Beratung.
Summary
Wissenschaftliche Expertise ist nach wie vor die wichtigste Ressource für die Politik, wenn es um riskante und kontroverse Entscheidungen geht aller modernen Wissenschafts- und Expertenskepsis zum Trotz. Widersprüchliche Expertenmeinungen und der oft unklare Stellenwert von Expertise in der Entscheidungsfindung lassen wissenschaftliche Politikberatung selbst zum Politikum werden. Als Kristallisationspunkt eines sich wandelnden Verhältnisses von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik ist Politikberatung auch für die Sozialwissenschaften interessant.
Dieser Band bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und praktische Forschungsfelder sozialwissenschaftlicher Expertiseforschung. Neben gesellschaftstheoretischen Zugängen werden empirische und international vergleichende Fallstudien zu aktuellen Umwelt- und Technikkonflikten vorgestellt und im Hinblick auf praktische Perspektiven der Politikberatung diskutiert.
Foreword
Politikberatung im Umbruch
Additional text
"Spannend: Die Fallstudien zu aktuellen, fachpolitischen Konflikten." politik&kommunikation, 04/2007
"[...] ein überzeugendes Stück Wissenschaft, basierend auf einer soliden analytischen und empirischen Substanz, einer guten inneren Stringenz sowie einer durchdachten Balance zwischen Empirie und Theorie." Politische Vierteljahresschrift, 03/2006
"Der (so genannte) Laie muss auch [...] an der Wissensproduktion beteiligt werden. Das vorwiegend von Sozialwissenschaftlern verfasste Buch liefert auch dafür eine Fülle von Argumenten." NET-Journal, 05-06/2006
"Das international besetzte Autorenfeld, mit Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum, versammelt eine gute Mischung aus gestandenen und jüngeren Wissenschaftlern." Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 03/2005
"Eine alte Debatte mit neuem Aspekt. Anregend." pressesprecher, 08/2005
Report
"Spannend: Die Fallstudien zu aktuellen, fachpolitischen Konflikten." politik&kommunikation, 04/2007
"[...] ein überzeugendes Stück Wissenschaft, basierend auf einer soliden analytischen und empirischen Substanz, einer guten inneren Stringenz sowie einer durchdachten Balance zwischen Empirie und Theorie." Politische Vierteljahresschrift, 03/2006
"Der (so genannte) Laie muss auch [...] an der Wissensproduktion beteiligt werden. Das vorwiegend von Sozialwissenschaftlern verfasste Buch liefert auch dafür eine Fülle von Argumenten." NET-Journal, 05-06/2006
"Das international besetzte Autorenfeld, mit Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum, versammelt eine gute Mischung aus gestandenen und jüngeren Wissenschaftlern." Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 03/2005
"Eine alte Debatte mit neuem Aspekt. Anregend." pressesprecher, 08/2005
Product details
Assisted by | Alexande Bogner (Editor), Alexander Bogner (Editor), Torgersen (Editor), Torgersen (Editor), Helge Torgersen (Editor) |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2005 |
EAN | 9783531145150 |
ISBN | 978-3-531-14515-0 |
No. of pages | 395 |
Weight | 508 g |
Illustrations | 395 S. 3 Abb. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Political science
Politik s.a. Einzelstaat, Beratung, Sozialwissenschaften, Political Science, Politikberatung, Think Tanks, Political Science and International Studies |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.