Read more
Pflichtlektüre vor der Klausur: Mit dieser kompakten Einführung in die Pädagogische Psychologie können sich Studierende optimal auf die Prüfung vorbereiten. Das Buch gibt einen Überblick über menschliches Erleben, Verhalten und Handeln im pädagogischen Kontext und erklärt Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Bildung. Anschaulich und kritisch werden psychologische Theorien, empirische Belege und ihre Relevanz für die Praxis in Unterricht und Erziehung vorgestellt.
List of contents
Vorwort zur ersten Auflage91 Einführung: Begriffe, Geschichte und Methoden von Walter Hussy111.1 Gegenstand und Geschichte121.1.1 Psychologie121.1.2 Pädagogik und Erziehungswissenschaften141.1.3 Pädagogische Psychologie151.1.4 Gegenstand des Lehrbuchs161.2 Ziele wissenschaftlicher Forschung171.2.1 Beschreiben181.2.2 Erklären221.2.3 Vorhersagen231.2.4 Verändern251.3 Methoden wissenschaftlicher Forschung271.3.1 Zusammenhangsstudien271.3.2 Experimentelle Untersuchungen311.4 Hypothesen361.4.1 Empirische Prüfung361.4.2 Anwendungs- oder Geltungsbereich372 Kognitive Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht392.1 Wahrnehmung von Walter Hussy422.1.1 Grundlegende Überlegungen und Begriffe432.1.2 Von der Kontur- bis zur Figurwahrnehmung452.1.3 Gestaltwahrnehmung502.1.4 Gestaltgesetze522.1.5 Von der Ikon- bis zur Perzeptbildung562.1.6 Sensorisches Register602.2 Aufmerksamkeit von Walter Hussy632.2.1 Reiz- oder Reaktionsauswahl642.2.2 Unwillkürliche Aufmerksamkeit682.2.3 Aufmerksamkeit als Steuerungs- und Kontrollprozess722.2.4 Aufmerksamkeit, Konzentration und Aufmerksamkeitsdefizite742.2.5 Automatisierte und kontrollierte Prozesse752.3 Strukturen und Prozesse im Arbeitsgedächtnis von Walter Hussy, Annemarie Fritz und David Tobinski802.3.1 Mehrspeicher-Modell von Atkinson & Shiffrin812.3.2 Modellerweiterung nach Baddeley832.3.3 Kapazitäts-Ressourcen-Theorie872.3.4 Enkodieren und Dekodieren902.3.5 Automatisieren932.4 Strukturen und Prozesse im Langzeitgedächtnis von Walter Hussy972.4.1 Merkmale des Langzeitgedächtnisses982.4.2 Dekodieren1012.4.3 Wissensrepräsentation1072.4.4 Prozesse des Wissenserwerbs1152.4.5 Lernstrategien1222.5 Problemlösen, Planen und Metakognition von Walter Hussy und Annemarie Fritz1292.5.1 Problemlösen1302.5.2 Planen1402.5.3 Metakognition1453 Intelligenz, Motivation und Emotion als Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht1553.1 Intelligenz von Annemarie Fritz und David Tobinski1553.1.1 Gegenstand und Geschichte der Intelligenzforschung1553.1.2 Intelligenzmodelle - oder was versteht man unter dem Generalfaktor der Intelligenz?1583.1.3 Intelligenz und das Konzept der Informationsverarbeitung1613.1.4 Was ist ein Intelligenzquotient?1653.1.5 Intelligenz und Schulleistung1663.2 Motivation von Annemarie Fritz und David Tobinski1733.2.1 Zusammenhang von Motivation und Schulerfolg1733.2.2 Definitionsmerkmale von Leistungsmotivation1763.2.3 Der Kreislauf von Erfolgszuversicht und Misserfolgsängstlichkeit1813.2.4 Eigene Wirksamkeit erfahren1923.3 Emotion von David Tobinski und Annemarie Fritz2003.3.1 Komponenten der Emotion2013.3.2 Emotion und Lernen2103.3.3 Anwendungsaspekte2184 Lerntheorien und pädagogisches Handeln von David Tobinski und Annemarie Fritz2224.1 Definition Lernen2224.2 Lernen aus der Perspektive der Behaviorismus2244.3 Lernen aus der Perspektive des Konstruktivismus2304.4 Lernen in Bildungskontexten2344.5 Lernen im Kanon der Paradigmen243Literatur247Sachregister253
About the author
Dr. Annemarie Fritz ist Diplompsychologin und Professorin an der Universität Duisburg-Essen für das Fach Pädagogische Psychologie
Summary
Pflichtlektüre vor der Klausur: Mit dieser kompakten Einführung in die Pädagogische Psychologie können sich Studierende optimal auf die Prüfung vorbereiten. Das Buch gibt einen Überblick über menschliches Erleben, Verhalten und Handeln im pädagogischen Kontext und erklärt Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Bildung. Anschaulich und kritisch werden psychologische Theorien, empirische Belege und ihre Relevanz für die Praxis in Unterricht und Erziehung vorgestellt.
Additional text
Aus: unsere jugend – W. Topel – 4/2015
[…] Das vorliegende Buch gibt ausgewählte Bereiche der pädagogischen Psychologie wieder und hat seinen Schwerpunkt bei pädagogisch-psychologischen Konstellationen, die das erfolgreiche Lernen in der Schule determinieren. Die didaktische Aufbereitung erleichtert die Prüfungsvorbereitung von Studierenden […], darüber hinaus können auch PraktikerInnen […] der Schrift für die pädagogische Arbeit brauchbare Empfehlungen entnehmen.
Aus: socialnet – Wolfgang Krieger - 18.03.2015
[…] Die Sprache ist in allen Teilen stets leicht verständlich, denn es wird syntaktisch unkompliziert und prägnant formuliert; die Argumentationen sind gut nachvollziehbar und am Ende jedes Kapitels findet sich eine Zusammenfassung, die die Zusammenhänge noch einmal deutlich macht. […]
Das große Plus dieses Buches ist, dass einige kognitionspsychologische Themen aufgegriffen werden, die man in anderen Lehrbüchern der Pädagogischen Psychologie nicht findet, und manche Anwendungsaspekte herausgearbeitet werden, die in anderen Lehrbüchern nicht repräsentiert sind. […]
Aus: Pädagogische Psychologie - schule.at – Franz Sedlak - 13.10.2014
[...] Das Buch [...] ist didaktisch-methodisch gut aufbereitet: In drei, vier Sätzen am Anfang jedes Kapitels wird die Zielsetzung umrissen, es folgen ein kurzer Inhaltsüberblick, Beispiele, Abbildungen; kurze prägnante Randnotizen bringen den Kern des jeweiligen Wissens ein, Zusammenfassungen am Ende und Übungsaufgaben gliedern das Buch variantenreich und effektiv!
Aus: VBE Niedersachsen „zeitnah“ – 11-12 /2014
Diese kompakte Einführung in die Pädagogische Psychologie begleitet Studierende optimal durch Vorlesungen, Seminare und Prüfungen bis ins Berufsleben […].
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2010/29
Ein klar strukturiertes und didaktisch sehr gut aufbereitetes
Lehrbuch mit Merksätzen, Definitionen, praktischen Beispielen, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben; außerdem zahlreiche Tabellen und Schemata.
Report
Aus: unsere jugend - W. Topel - 4/2015
[...] Das vorliegende Buch gibt ausgewählte Bereiche der pädagogischen Psychologie wieder und hat seinen Schwerpunkt bei pädagogisch-psychologischen Konstellationen, die das erfolgreiche Lernen in der Schule determinieren. Die didaktische Aufbereitung erleichtert die Prüfungsvorbereitung von Studierenden [...], darüber hinaus können auch PraktikerInnen [...] der Schrift für die pädagogische Arbeit brauchbare Empfehlungen entnehmen.
Aus: socialnet - Wolfgang Krieger - 18.03.2015
[...] Die Sprache ist in allen Teilen stets leicht verständlich, denn es wird syntaktisch unkompliziert und prägnant formuliert; die Argumentationen sind gut nachvollziehbar und am Ende jedes Kapitels findet sich eine Zusammenfassung, die die Zusammenhänge noch einmal deutlich macht. [...] Das große Plus dieses Buches ist, dass einige kognitionspsychologische Themen aufgegriffen werden, die man in anderen Lehrbüchern der Pädagogischen Psychologie nicht findet, und manche Anwendungsaspekte herausgearbeitet werden, die in anderen Lehrbüchern nicht repräsentiert sind. [...]
Aus: Pädagogische Psychologie - schule.at - Franz Sedlak - 13.10.2014
[...] Das Buch [...] ist didaktisch-methodisch gut aufbereitet: In drei, vier Sätzen am Anfang jedes Kapitels wird die Zielsetzung umrissen, es folgen ein kurzer Inhaltsüberblick, Beispiele, Abbildungen; kurze prägnante Randnotizen bringen den Kern des jeweiligen Wissens ein, Zusammenfassungen am Ende und Übungsaufgaben gliedern das Buch variantenreich und effektiv!
Aus: VBE Niedersachsen "zeitnah" - 11-12 /2014
Diese kompakte Einführung in die Pädagogische Psychologie begleitet Studierende optimal durch Vorlesungen, Seminare und Prüfungen bis ins Berufsleben [...].
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2010/29
Ein klar strukturiertes und didaktisch sehr gut aufbereitetes Lehrbuch mit Merksätzen, Definitionen, praktischen Beispielen, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben; außerdem zahlreiche Tabellen und Schemata.