Fr. 66.00

Angewandte Institutionenökonomik - Theorie - Modelle - Evidenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Kaum eine wirtschaftswissenschaftliche Disziplin hat in den vergangenen Jahren das Denken in der Ökonomie so stark beeinflußt wie die moderne Institutionenökonomik.
Dieses Buch beinhaltet gleichermaßen Theorie und Empirie der Institutionenökonomik: Auf das Herausarbeiten bestimmter theoretischer Konstrukte folgt jeweils die Anwendung auf ein reales Beispiel mit vertiefenden Übungsaufgaben und entsprechenden Lösungen. Dabei wird die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Institutionen vertieft und die entscheidende Bedeutung der in einer Gesellschaft verfügbaren (Informations-) Technologien für institutionelle Arrangements dargestellt.
Es wird deutlich, daß dieser grundlegende institutionenökonomische Ansatz einen wichtigen Erklärungsbeitrag zur Dynamik sich verändernder Organisationsstrukturen beisteuert und beispielsweise den weltweiten Standortwettbewerb wie auch die Entwicklung von Gesellschaften verdeutlicht. Damit greift das Buch das Programm von Coase und North auf, das nach den Bestimmungsgründen von Wachstum und gesellschaftlicher Dynamik sucht.
Prof. Dr. Ulrich Blum ist Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Zuvor war er Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Leonard Dudley ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Montreal.
Dr. Frank Leibbrand ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsberatung (IAWW).
Dipl.-Vw. Andreas Weiske ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Technischen Universität Dresden.

List of contents

1. Einführung.- 1.1 Untersuchungsgegenstand der Institutionenökonomik.- 1.2 Institutionenökonomische Fragestellungen.- 1.3 Institution - ein Definitionsversuch.- 1.4 Das Institutionendreieck.- 1.5 Ethische Grundstrukturen der Organisationen.- 1.6 Aufbau des Buches.- Literatur.- 2. Grundlagen der Institutionenökonomik.- 2.1 Das Problem einer allgemeingültigen Definition.- 2.2 Kernaussage der Institutionenökonomik.- 2.3 Erkenntnisziele, Konzepte und Forschungsrichtungen der Neuen Institutionenökonomik.- 2.4 Vertragstheorie.- 2.5 Die Institutionenökonomik als Wirtschaftswissenschaft.- 2.6 Optimierung und Heuristik.- 2.7 Gliederung der Institutionenökonomik.- 2.8 Übungsaufgaben.- Literatur.- 3. Transaktionskosten und Technologie.- 3.1 Aufstieg und Niedergang von Nationen als ökonomischer Forschungsgegenstand.- 3.2 Evolution und Entwicklungspfade.- 3.3 Staat, Föderalismus und Informationstechnologie.- 3.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 4. Transaktionskosten und Raum.- 4.1 Das Phänomen räumlicher Konzentration.- 4.2 Standorte und Transportkosten.- 4.3 Standortwahl und Konkurrenz.- 4.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- Anhang 4A: Anstieg der Bodenrentenfunktion im Modell von v. Thünen.- 5. Transaktionskosten und Marktnetze.- 5.1 Der Aufstieg der französischen Krone.- 5.2 Die Theorie der Marktnetze.- 5.3 Die Entstehung des französischen Hexagons.- 5.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 6. Information und Verträge.- 6.1 SPQR.- 6.2 Vertragstheoretische Grundlagen und Prinzipal-Agent-Modelle.- 6.3 Die Entlohnung Caesars - Ein "diskretes" Prinzipal-Agent-Modell.- 6.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 7. Vertragskosten und Technologie.- 7.1 Ist Latein eine Wohlstandssprache und sind Calvinisten wirtschaftlich erfolgreichere Christen?.- 7.2 Spieltheoretische Modellierungsozialer Interaktion.- 7.3 Sprache, Religion und Wirtschaftswachstum.- 7.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- 8. Institutionelle Organisation.- 8.1 Wenn Revolutionen an institutionellen Strukturen scheitern.- 8.2 Die Natur der Institutionen.- 8.3 Der Niedergang Ostdeutschlands.- 8.4 Übungsaufgaben.- Literatur.- Anhang 8A: Lösung der Maximierungsprobleme.- Anhang 8B: Herleitung der Trennlinien.- Anhang 8C: Folgen der Informationsasymmetrie für das horizontale Unternehmen.- 9. Lösungen der Übungsaufgaben.

About the author

Prof. Dr. Ulrich Blum ist Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Zuvor war er Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Technischen Universität Dresden.

Summary

Kaum eine wirtschaftswissenschaftliche Disziplin hat in den vergangenen Jahren das Denken in der Ökonomie so stark beeinflußt wie die moderne Institutionenökonomik.

Dieses Buch beinhaltet gleichermaßen Theorie und Empirie der Institutionenökonomik: Auf das Herausarbeiten bestimmter theoretischer Konstrukte folgt jeweils die Anwendung auf ein reales Beispiel mit vertiefenden Übungsaufgaben und entsprechenden Lösungen. Dabei wird die Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Institutionen vertieft und die entscheidende Bedeutung der in einer Gesellschaft verfügbaren (Informations-) Technologien für institutionelle Arrangements dargestellt.

Es wird deutlich, daß dieser grundlegende institutionenökonomische Ansatz einen wichtigen Erklärungsbeitrag zur Dynamik sich verändernder Organisationsstrukturen beisteuert und beispielsweise den weltweiten Standortwettbewerb wie auch die Entwicklung von Gesellschaften verdeutlicht. Damit greift das Buch das Programm von Coase und North auf, das nach den Bestimmungsgründen von Wachstum und gesellschaftlicher Dynamik sucht.

Foreword

Grundlagen der Institutionenökonomik

Product details

Authors Ulric Blum, Ulrich Blum, Leonar Dudley, Leonard Dudley, Frank Leibbrand, Frank u a Leibbrand, Andreas Weiske
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783409142731
ISBN 978-3-409-14273-1
No. of pages 310
Dimensions 171 mm x 243 mm x 17 mm
Weight 540 g
Illustrations 310 S.
Series Gabler Lehrbuch
Gabler Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Institution, Ökonomik, Business, Economics, Business and Management, Business & management, Economics and Finance, Business and Management, general, Management science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.