Fr. 51.50

Die 'Ilias' und ihr Anfang - Zur Handlungskomposition als Kunstform bei Homer. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Beim Lesen der 'Ilias' entsteht häufig der Eindruck, daß die Erzählung durch Exkurse und Nebenepisoden unterbrochen und die Handlung dadurch von ihrem Ziel entfernt wird. Während die vor allem im 19. und 20. Jahrhundert vorherrschende Homer-Analyse mehrere Hände am Werk sah, bemüht sich die unitarische Forschungsrichtung besonders seit Schadewaldts 'Iliasstudien' um ein Verständnis der Gesamtstruktur des Epos. Mit ihrer Deutung der scheinbaren Unterbrechungen als illustrative oder retardierende Elemente brachte sie viele wichtige Ergebnisse hervor, basierte zugleich aber oft auf der mit der Analyse geteilten Einschätzung, daß bestimmte Passagen für das große Ganze eigentlich verzichtbar seien.Der vorliegende Band ermittelt zunächst die Ursachen dieser Tendenz und kommt zu dem Ergebnis, daß auch in neueren unitarischen Strukturanalysen unter Erzählstruktur eine Aneinanderreihung von Ereignissen verstanden und die 'Ilias' als Darstellung der Ereignisfolge des Trojanischen Krieges aufgefaßt wird. Ausgehend von einer kritischen Reflexion dieses Strukturbegriffes entwickelt die Studie ein Handlungsverständnis, das sich konsequent an der kurzen, in der 'Ilias' selbst dargestellten Zeit von wenigen Tagen und der im Proömium angekündigten Schilderung der Folgen von Achilles' Zorn orientiert. Diese methodischen Voraussetzungen ermöglichen den Nachweis, daß die scheinbaren Nebenhandlungen und -episoden funktionale Teile ein und derselben Handlung sind.Dabei rücken besonders die Bücher 2-7 der Ilias in den Fokus. Die Untersuchung zeigt, daß sie weit mehr sind als ein Einblendungen des in der 'Ilias' selbst nicht erzählten Kriegsanfangs oder bloßer Aufschub des im ersten Buch angekündigten Erzählzieles. Somit erweist sich der "Anfang der Ilias" als Muster kunstvoller Handlungsgestaltung bei Homer.

Summary

Beim Lesen der ‚Ilias‘ entsteht häufig der Eindruck, daß die Erzählung durch Exkurse und Nebenepisoden unterbrochen und die Handlung dadurch von ihrem Ziel entfernt wird. Während die vor allem im 19. und 20. Jahrhundert vorherrschende Homer-Analyse mehrere Hände am Werk sah, bemüht sich die unitarische Forschungsrichtung besonders seit Schadewaldts ‚Iliasstudien‘ um ein Verständnis der Gesamtstruktur des Epos. Mit ihrer Deutung der scheinbaren Unterbrechungen als illustrative oder retardierende Elemente brachte sie viele wichtige Ergebnisse hervor, basierte zugleich aber oft auf der mit der Analyse geteilten Einschätzung, daß bestimmte Passagen für das große Ganze eigentlich verzichtbar seien.

Der vorliegende Band ermittelt zunächst die Ursachen dieser Tendenz und kommt zu dem Ergebnis, daß auch in neueren unitarischen Strukturanalysen unter Erzählstruktur eine Aneinanderreihung von Ereignissen verstanden und die ‚Ilias‘ als Darstellung der Ereignisfolge des Trojanischen Krieges aufgefaßt wird. Ausgehend von einer kritischen Reflexion dieses Strukturbegriffes entwickelt die Studie ein Handlungsverständnis, das sich konsequent an der kurzen, in der ‚Ilias‘ selbst dargestellten Zeit von wenigen Tagen und der im Proömium angekündigten Schilderung der Folgen von Achilles’ Zorn orientiert. Diese methodischen Voraussetzungen ermöglichen den Nachweis, daß die scheinbaren Nebenhandlungen und -episoden funktionale Teile ein und derselben Handlung sind.

Dabei rücken besonders die Bücher 2–7 der Ilias in den Fokus. Die Untersuchung zeigt, daß sie weit mehr sind als ein Einblendungen des in der ‚Ilias‘ selbst nicht erzählten Kriegsanfangs oder bloßer Aufschub des im ersten Buch angekündigten Erzählzieles. Somit erweist sich der „Anfang der Ilias“ als Muster kunstvoller Handlungsgestaltung bei Homer.

Product details

Authors Sven Meier
Assisted by Sve Meier (Editor), Sven Meier (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2018
 
EAN 9783825368821
ISBN 978-3-8253-6882-1
No. of pages 205
Dimensions 163 mm x 242 mm x 17 mm
Weight 438 g
Series Studien zu Literatur und Erkenntnis
Studien zu Literatur und Erkenntnis
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Epik, Altgriechisch, Homer, Altes Griechenland, Narratologie, Trojanischer Krieg, Ilias, Gattungstheorie, Erzählforschung, Strukturanalyse, altgriechisches Epos, ethische Dichtung, Retardierung, ca. 1000 v. Chr. bis Christi Geburt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.