Fr. 72.00

Die Negation von Solidarität - Selbstdarstellungs- und Interaktionsstrategien des Kleinbürgertums in den Dramen 'Zur schönen Aussicht', 'Geschichten aus dem Wiener Wald' und 'Kasimir und Karoline' von Ödön von Horváth. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ödön von Horváth gilt mit seinen Dramen vor 1933 als Chronist der kleinbürgerlichen Gesellschaft in den Zwischenkriegsjahren. Er fokussiert just das Milieu der abhängig Beschäftigten und kleinen Selbständigen, in dem der deutsche Faschismus erstarkt. Die Arbeit bestimmt die Verhaltensweisen von Horváths Kleinbürgern als "strategische Interaktionen" (Erving Goffman), die auf Mittel der Selbstinszenierung und auf das Bemühen, "das Sein durch den Schein zu überholen" (Pierre Bourdieu), setzen.Die angewandten Selbstdarstellungs- und Interaktionsstrategien greifen auf Versatzstücke der zeitgenössischen populären Kultur zurück und versuchen, sie gewinnbringend einzusetzen - etwa die Grand-Hotel-Kultur der Goldenen 20er ('Zur schönen Aussicht'), den Mythos von der Wiener Walzerseligkeit ('Geschichten aus dem Wiener Wald') oder das Stereotyp vom vitalen Mann aus dem Volk ('Kasimir und Karoline'). Die Untersuchung verfolgt diese Strategien von Horváths Ego-Taktikern bis in ihre Brüche und macht sie als Negationen eines entgegengesetzten Verhaltensmusters erkennbar: desjenigen der Solidarität.

Summary

Ödön von Horváth gilt mit seinen Dramen vor 1933 als Chronist der kleinbürgerlichen Gesellschaft in den Zwischenkriegsjahren. Er fokussiert just das Milieu der abhängig Beschäftigten und kleinen Selbständigen, in dem der deutsche Faschismus erstarkt. Die Arbeit bestimmt die Verhaltensweisen von Horváths Kleinbürgern als „strategische Interaktionen“ (Erving Goffman), die auf Mittel der Selbstinszenierung und auf das Bemühen, „das Sein durch den Schein zu überholen“ (Pierre Bourdieu), setzen.

Die angewandten Selbstdarstellungs- und Interaktionsstrategien greifen auf Versatzstücke der zeitgenössischen populären Kultur zurück und versuchen, sie gewinnbringend einzusetzen – etwa die Grand-Hotel-Kultur der Goldenen 20er (‚Zur schönen Aussicht‘), den Mythos von der Wiener Walzerseligkeit (‚Geschichten aus dem Wiener Wald‘) oder das Stereotyp vom vitalen Mann aus dem Volk (‚Kasimir und Karoline‘). Die Untersuchung verfolgt diese Strategien von Horváths Ego-Taktikern bis in ihre Brüche und macht sie als Negationen eines entgegengesetzten Verhaltensmusters erkennbar: desjenigen der Solidarität.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.