Fr. 83.00

Das präteritale Konzept im Frühneuhochdeutschen - Zur Distribution von Präteritum und präteritalem Perfekt in Flugschriften des 16. Jahrhunderts. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Arbeit untersucht und vergleicht die Verwendung des Präteritums und des präteritalen Perfekts in 40 frühneuhochdeutschen Flugschriften aus dem Zeitraum 1509-1552. Der Ausgangspunkt ist dabei die sogenannte Perfektausweitung, d. h. die zunehmende Möglichkeit des Perfekts, das Präteritum zu ersetzen. Die Arbeit kombiniert synchrone und diachrone Ansätze, um die Bedeutungen der beiden Tempora zu eruieren. Laut der vorliegenden Studie ist Perfekt eine polyfunktionale Kategorie mit sowohl perfektischer als auch präteritaler Lesart. Diese sprachhistorische Veränderung im deutschen Verbsystem - das Perfekt anstelle des Präteritums zu verwenden - ist in den Schriftzeugnissen aus dem 16. Jahrhundert sehr manifest. Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Distribution zwischen den beiden Varianten der präteritalen Bedeutung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Hinblick auf verschiedene grammatisch-syntaktische und textuelle Analyseparameter.

Summary

Die Arbeit untersucht und vergleicht die Verwendung des Präteritums und des präteritalen Perfekts in 40 frühneuhochdeutschen Flugschriften aus dem Zeitraum 1509−1552. Der Ausgangspunkt ist dabei die sogenannte Perfektausweitung, d. h. die zunehmende Möglichkeit des Perfekts, das Präteritum zu ersetzen. Die Arbeit kombiniert synchrone und diachrone Ansätze, um die Bedeutungen der beiden Tempora zu eruieren. Laut der vorliegenden Studie ist Perfekt eine polyfunktionale Kategorie mit sowohl perfektischer als auch präteritaler Lesart. Diese sprachhistorische Veränderung im deutschen Verbsystem – das Perfekt anstelle des Präteritums zu verwenden – ist in den Schriftzeugnissen aus dem 16. Jahrhundert sehr manifest.

Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Distribution zwischen den beiden Varianten der präteritalen Bedeutung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Hinblick auf verschiedene grammatisch-syntaktische und textuelle Analyseparameter.

Product details

Authors Camilla Amft
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.09.2018
 
EAN 9783825368456
ISBN 978-3-8253-6845-6
No. of pages 317
Dimensions 210 mm x 249 mm x 23 mm
Weight 709 g
Illustrations 14 Abbildungen, 123 Tabellen
Series Germanistische Bibliothek
Germanistische Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Sprachgeschichte, Syntax, Tempus, Grammatik, Historische Sprachwissenschaft, Grammatik, Syntax und Morphologie, Korpuslinguistik, Frühneuhochdeutsch, Reformationszeit, Präteritum, perfekt, Flugschriften, Verbformen, Perfektlesarten, perfektisches Perfekt, präteritales Perfekt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.