Fr. 27.90

Jeder Tag war Jom Kippur - Eine Kindheit im Ghetto und KZ

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Renata Yesner wächst als älteste Tochter einer wohlhabenden jüdischen Familie in Kaunas (Litauen) auf. Das farbenprächtige und abwechslungsreiche Stadtleben prägt sie genauso wie die ausgedehnten Sommerferien auf der ländlichen Datscha ihres Großvaters. In dieser wohlgeordneten Welt geschehen jedoch plötzlich unfaßbare Dinge: Zunächst annektiert die Sowjetunion Litauen, und wenig später marschieren Hitlers Truppen ein. Renatas Vater wird von den Nationalsozialisten deportiert, und die restliche Familie muß ins Ghetto umziehen. Dort erlebt Renata zum ersten Mal den Hunger und das Sterben. Sie werden zu ständigen Begleitern ihrer Kindertage.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

About the author

Renata Yesner wurde wahrscheinlich 1932 in Kaunas (Litauen) geboren. Nach der Befreiung durch die Rote Armee brachte man Renata Yesner und ihre Mutter zur Genesung in einen polnischen Ort. Es dauerte Monate, bis sie wieder reisefähig waren. Schließlich erhielten sie die Ausreisepapiere nach Rhodesien, wohin die Geschwister ihrer Mutter bereits vor dem Krieg emigrieren konnten.
Renata Yesner besuchte dort ab 1947 ein dominikanisches Kloster einer deutschen Ordensgemeinschaft, um ihre bruchstückhafte Schulausbildung nachzuholen, und anschließend 1951 für ein Jahr ein College in Johannesburg. 1960 wurde Renata Yesner, inzwischen verheiratet und Mutter von drei Kindern, Lehrerin in dem Kloster, das sie selbst als Schülerin besucht hatte. Nebenher engagierte sie sich vor allem in der Kinderfürsorge und setzte sich für das Frauenwahlrecht ein. Durch einen Autounfall ihres Sohnes wurde die Familie zur Umsiedlung nach England gezwungen. Nachdem ihre Mutter 1972 den Druck der Vergangenheit nicht mehr aushielt und ihr Schweigen brach, begann auch Renata Yesner sich zu erinnern.
Renata Yesner starb 2017 in Australien.

Summary

Renata Yesner wächst als älteste Tochter einer wohlhabenden jüdischen Familie in Kaunas (Litauen) auf. Das farbenprächtige und abwechslungsreiche Stadtleben prägt sie genauso wie die ausgedehnten Sommerferien auf der ländlichen Datscha ihres Großvaters. In dieser wohlgeordneten Welt geschehen jedoch plötzlich unfaßbare Dinge: Zunächst annektiert die Sowjetunion Litauen, und wenig später marschieren Hitlers Truppen ein. Renatas Vater wird von den Nationalsozialisten deportiert, und die restliche Familie muß ins Ghetto umziehen. Dort erlebt Renata zum ersten Mal den Hunger und das Sterben. Sie werden zu ständigen Begleitern ihrer Kindertage.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Product details

Authors Renata Yesner
Assisted by Mona Körte (Afterword), Mona Körte (Translation)
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Original title Jeder Tag war Jom Kippur
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2018
 
EAN 9783596320127
ISBN 978-3-596-32012-7
No. of pages 160
Dimensions 131 mm x 190 mm x 10 mm
Weight 193 g
Series Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Die Zeit des Nationalsozialismus. "Schwarze Reihe"
Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«
Die Zeit des Nationalsozialismus - »Schwarze Reihe«
Subjects Guides > Hobby, home
Non-fiction book > Dictionaries, reference works

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Sowjetunion, Litauen, Biografischer Roman, Holocaust, Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945), Ghetto, Kaunas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.