Fr. 72.00

Politikwissenschaft in Deutschland - Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949-1999

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Politikwissenschaft hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten fest im universitären Fächerkanon der Bundesrepublik etabliert. Im Zuge der Neuordnung des deutschen wie auch des europäischenHochschulraumes stehen aber eine grundlegende Klärung der disziplinären Identität und eine weitreichende Umstrukturierung des Faches auf der Agenda. Die vorliegende Untersuchung liefert im Kontext einer kollektivbiographischen Studie zu den Professorinnen und Professoren wichtiges Datenmaterial zur Entwicklung der Politikwissenschaft seit ihrer Wiedergründung im Jahr 1949. Diese erstmals erhobenen Zahlen zur Entwicklungsgeschichte helfen, die Frage zu klären, ob das Fach seine bisherige universitäre Erfolgsgeschichte auch zukünftig fortschreiben kann.

List of contents

Vorwort.- 1 Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte.- 1.1 Neue Fragestellungen und Methoden.- 1.2 Disziplingeschichte der Politikwissenschaft.- 2 Kollektive Biographie als Methode.- 2.1 Kollektive Biographie als interdisziplinäre Methode.- 2.2 Kollektive Biographie und biographische Forschung.- 2.3 Kollektive Biographie und Quantifizierung.- 2.4 Methodischer Rahmen der Untersuchung.- 3 Quellenauswahl und Quellenerschließung.- 3.1 Vollständigkeit und Qualität biographischer Quellen.- 3.2 Erfassung der Grundgesamtheit.- 3.3 Biographische Einzelinformationen.- 3.4 Rücklauf der Fragebögen.- 4 Zeitphasen der Fachentwicklung.- 4.1 Einzelne Modelle.- 4.2 'Idealschema' und Realität.- 5 Universitätsstandorte des Faches.- 5.1 Geographische Verteilung.- 5.2 Politische Implikationen.- 6 Subdisziplinen des Faches.- 6.1 Innere Differenzierung.- 6.2 Denomination von Lehrstühlen.- 6.3 Teilbereiche im Spiegel bisheriger Untersuchungen.- 6.4 Neue Länder: Wissenschaftsratsempfehlungen in der Praxis.- 7 Ausbildungsdimension des Faches.- 7.1 Studierenden-und Absolventenzahlen.- 7.2 Studienabschlüsse.- 8 Kollektive Biographie der deutschen Politikwissenschaft.- 8.1 Kopfstärke in der amtlichen Statistik.- 8.2 Geschlecht, regionale und soziale Herkunft.- 8.3 Schul-und Studienlaufbahn.- 8.4 Wissenschaftlicher Karriereverlauf.- 8.5 Kopfstärke des Faches 1959-1999.- 8.6 Exkurs: Ausschreibungsquoten 1993-2002.- 8.7 Altersstruktur der Professorenschaft.- 8.8 Frauenanteil.- 8.9 Lücken in der kollektivbiographischen Studie.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Ergebnisse der Arbeit.- 9.2 Perspektiven des Faches.- Literatur.- 1 Fragebogen 'Professoren/-innen für Politikwissenschaft'.- 2 Universitäten und wissenschaftliche Hochschulen 1949-1999.- 2.1 Universitäten undwissenschaftliche Hochschulen.- 2.2 Ehemalige Pädagogische und Spezialisierte Hochschulen.- 2.3 Pädagogische Hochschulen im institutionellen Wandel.

About the author

Dr. Cord Arendes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.

Summary

Die Politikwissenschaft hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten fest im universitären Fächerkanon der Bundesrepublik etabliert. Im Zuge der Neuordnung des deutschen wie auch des europäischen Hochschulraumes stehen aber eine grundlegende Klärung der disziplinären Identität und eine weitreichende Umstrukturierung des Faches auf der Agenda. Die vorliegende Untersuchung liefert im Kontext einer kollektivbiographischen Studie zu den Professorinnen und Professoren wichtiges Datenmaterial zur Entwicklung der Politikwissenschaft seit ihrer Wiedergründung im Jahr 1949. Diese erstmals erhobenen Zahlen zur Entwicklungsgeschichte helfen, die Frage zu klären, ob das Fach seine bisherige universitäre Erfolgsgeschichte auch zukünftig fortschreiben kann.

Foreword

Standorte, Studiengänge und Professorenschaft 1949-1999

Additional text

"Die Studie stellt eine 'Kollektivbiographie' dar. Das empirische Vorgehen überzeugt." Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D), 18. Jg./2006

Report

"Die Studie stellt eine 'Kollektivbiographie' dar. Das empirische Vorgehen überzeugt." Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D), 18. Jg./2006

Product details

Authors Cord Arendes
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531144887
ISBN 978-3-531-14488-7
No. of pages 271
Weight 352 g
Illustrations 271 S. 5 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Sozialwissenschaften, Political Science, Universitäten, Political Science and International Studies, Wissenschaftsdisziplin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.