Fr. 47.90

Mediensoziologie - Grundfragen und Forschungsfelder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band "Mediensoziologie" präsentiert Überblicksbeiträge, die wichtige Grundbegriffe der Soziologie in Verbindung mit dem Medien-Begriff (und das heißt: als unabhängige, abhängige oder intervenierende Größe) erörtern. Die Einbindung von Medien in eine soziologische Perspektive erfolgt jeweils durch die Vorgabe eines relevanten Verbindungsglieds, z.B.: soziale Ungleichheit, Macht, soziale Konflikte oder Identität.
Der Anspruch des vorliegenden Bandes ist die konsequente Zusammenführung von Medien und Gesellschaft. Es soll verdeutlicht werden, dass die moderne Gesellschaft und die Existenz von Massenmedien und -kommunikation eng miteinander verflochten sind. In diesem Kontext wird zugleich die Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien hervorgehoben.

List of contents

Vorbemerkung.- - zur Zielsetzung des Buches.- Eine Mediensoziologie - aus der Sicht der Klassiker.- Medien und Identität.- Medien und ihre Nutzer.- Medien und interpersonale Kommunikation.- Medien und soziale Wirklichkeit.- Medien und die Inszenierung sozialer Rollen.- Medien und abweichendes Verhalten.- Medien und Kultur.- Medien und Kritik.- Medien und soziale Konflikte.- Medien und sozialer Wandel.- Medien und Integration.- Medien und soziale Ungleichheit.- Medien als soziales System.- Medien und Öffentlichkeit.- Medien und Macht.- Medien und soziale Netzwerke.- Medien und virtualisierte Vergesellschaftung.- Medien und Transnationalisierung.- Die Medien der Gesellschaft.- Autorenverzeichnis.

About the author

Dr. phil. Michael Jäckel, geboren 1959, ist Professor für Soziologie an der Universität Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Konsumsoziologie, die Mediensoziologie und die Soziologie der Zeit.

Summary

Zielsetzung dieses (Lehr-)Buches ist neben einer "Spurensuche" nach den Ursprüngen mediensoziologischen Denkens eine konsequente Verknüpfung von Medien(-angeboten) mit soziologisch bedeutsamen Phänomenen. Thematisiert werden beispielsweise das Verhältnis von Medien und Macht, Medien und Identität, Medien und sozialer Ungleichheit, Medien und Kultur. Es soll - um eine Formulierung aus Max Webers Ideenskizze einer Zeitungs-Enquete zu paraphrasieren - gezeigt werden, dass es sich um ein "ungeheures [...] Gebiet soziologischer Arbeit" handelt.

Additional text

"[...] ein wirklich gut brachbares Lehrbuch mit Beiträgen zu einzelnen 'Forschungsfeldern' der Mediensoziologie." Medien & Kommunikationswissenschaft, 02/2007

"Der Band von Jäckel kann in bestem Sinne als ein anregendes, mediensoziologisches Lesebuch bezeichnet werden, das wichtige Anregungen für die Diskussionen in der Medienpädagogik und dem Jugendschutz enthält." tv diskurs, 02/2007

"[...] das Werk gibt [...] einen breiten und allgemein verständlichen Überblick." Darmstädter Echo, 04.10.2006

"[...] ein echtes Lehrbuch, das keines der aktuellen Felder hinsichtlich Medien und Gesellschaft unerforscht lässt und welches für ein derzeitiges Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften sicher bald zum Standardwerk avanciert." www.prjournal.de, 21.03.2006

Report

"[...] ein wirklich gut brachbares Lehrbuch mit Beiträgen zu einzelnen 'Forschungsfeldern' der Mediensoziologie." Medien & Kommunikationswissenschaft, 02/2007

"Der Band von Jäckel kann in bestem Sinne als ein anregendes, mediensoziologisches Lesebuch bezeichnet werden, das wichtige Anregungen für die Diskussionen in der Medienpädagogik und dem Jugendschutz enthält." tv diskurs, 02/2007

"[...] das Werk gibt [...] einen breiten und allgemein verständlichen Überblick." Darmstädter Echo, 04.10.2006

"[...] ein echtes Lehrbuch, das keines der aktuellen Felder hinsichtlich Medien und Gesellschaft unerforscht lässt und welches für ein derzeitiges Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften sicher bald zum Standardwerk avanciert." www.prjournal.de, 21.03.2006

Product details

Assisted by Michae Jäckel (Editor), Michael Jäckel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531144832
ISBN 978-3-531-14483-2
No. of pages 380
Dimensions 148 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 504 g
Illustrations VIII, 380 S.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Medien, Soziologie : Lehrwerke, Sociology, Society & social sciences, Communication, biotechnology, Social Sciences, Social Sciences, general, Media and Communication, Communication Studies, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.