Sold out

"es möchten manche Leute Vergnügen daran haben" - Felix Mendelssohn Bartholdys "Ouvertüre für Harmoniemusik" op. 24

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Felix Mendelssohn Bartholdys (1809-1847) Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 (1839) geht zurück auf ein Andante und Allegro für Bläser (überliefert als Nocturno). Dazu angeregt wurde der Komponist 1824 in Bad Doberan, wo er mit seinem Vater zur Kur weilte und nahezu täglich die großherzogliche »Harmonie« hörte. Bis heute glaubt man deshalb, Mendelssohn habe sein Bläserstück 1824 in Doberan komponiert; tatsächlich schrieb er es jedoch zwei Jahre später für das dortige Bläserensemble.Direkt nach der Fertigstellung im Juni 1826 nahm seine Schwester Fanny die Noten mit nach Doberan. Damit begann eine spannende Geschichte um dieses frühe Bläserwerk Mendelssohns. Eine zeitgleiche Veröffentlichung mit der Ouvertüre op. 24 scheiterte 1839 daran, dass der Komponist die Noten nicht mehr finden konnte. Heute haben sich beide Fassungen als Bestandteil anspruchsvollen Bläser- und Blasmusikrepertoires etabliert.

List of contents

Vorwort1. Einleitung2. Doberan und Felix Mendelssohn Bartholdy (1824)3. Die Doberaner Harmoniemusik (1801-1839)4. Die Musiker der großherzoglichen Harmonie 1824-18265. Zur Entstehung des Andante und Allegro' (»Nocturno«)6. Zur Rezeption des 'Andante und Allegro' (1826 und später)7. 1839: Mendelssohns Suche nach dem Manuskript von8. Auf dem Weg zur Ouvertüre für Harmoniemusik (1827-1838)9. Zu Mendelssohns Überarbeitung der 'alten' Fassung (1838)10. Die Drucklegung der »Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24« (1838-1839)11. Klavier- und andere Fassungen von op. 24 (1839-1840)12. Auf dem Weg zur gedruckten Partitur13. Vom Doberaner Stück über die Ouvertüre zum Nocturno - oder: Von der Problematik der Titel (1826-1876)14. Die Rezeption der Ouvertüre für Harmoniemusik op. 24 im 19. Jahrhundert15. Besprechungen von Bearbeitungen für Klavier und Orchester im 19. Jahrhundert16. Die Rezeption beider Fassungen im 20. und 21. Jahrhundert17. Die Musik: Analytische Betrachtungen18. Zwischen »belanglos« und »Meilenstein«Verzeichnisse-Literaturverzeichnis-Weitere gedruckte Quellen (alphabetisch)-Handschriftliche Quellen (Briefe)-Fassungen / Ausgaben von 1826 (Urfassung) bis 1852 (Druck der Partitur)-RISM-BibliothekssigelRegister

About the author

Achim Hofer, geb. 1955, Professor für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, zahlreiche Publikationen zur Blas- und Bläsermusik. Sein Forschungsinteresse gilt zur Zeit der Militärmusik im Nationalsozialismus und der Frühgeschichte der Harmoniemusik.

Product details

Authors Achim Hofer
Publisher Königshausen & Neumann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.03.2018
 
EAN 9783895641787
ISBN 978-3-89564-178-7
No. of pages 192
Dimensions 141 mm x 212 mm x 11 mm
Weight 344 g
Illustrations 22 meist farb. Abb., 12 Notenbeisp.
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.