Fr. 25.50

Das Teenager-Gehirn - Die entscheidenden Jahre unserer Entwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Pubertät ist keine Krankheit - Zeit sie neu zu sehen!

Die Pubertät hat einen schlechten Ruf. Der Blick auf die Ergebnisse der Hirnforschung jedoch zeigt ein differenzierteres Bild. Sarah-Jayne Blakemore ist weltweit eine der führenden Forscherinnen auf diesem Gebiet und erklärt anschaulich, dass das typische Verhalten von Teenagern durch die Veränderungen verursacht wird, die das Gehirn in der Jugend durchmacht. Endlich verstehen wir, warum Teenager sich so merkwürdig verhalten, warum sie Risiken falsch einschätzen und dauernd am Smartphone hängen. Eine entlastende und erhellende Lektüre für alle Eltern und Erzieher, die zur Versachlichung beiträgt. Denn die Jugend ist eine Zeit der Chancen und der Möglichkeiten: Wir sollten sie feiern. Sie erzählt uns Fundamentales darüber, wer wir sind.

About the author

Sarah-Jayne Blakemore, geb. 1974, ist Professorin für Kognitive Neurowissenschaften am University College in London. Sie hat über 120 Beiträge in renommierten wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht und mehrere Preise für ihre Forschungen erhalten, u. a. 2013 den Royal Society Rosalind Franklin Award sowie 2015 den Klaus J. Jacobs Research Prize. Sie wurde 2014 auf der »Young Female Power List« der »Times« erwähnt und war eine von vier Wissenschaftlerinnen auf der Liste »100 Makers of the 21st Century« der »Sunday Times«. 2018 wurde sie mit dem Royal Society Insight Investment Science Book Prize auszeichnet.
Sebastian Vogel, geboren 1955 in Berlin, ist promovierter Biologe und langjähriger Übersetzer. Neben den Werken Neil Shubins hat er Bücher von Richard Dawkins, Jared Diamond, Stephen Jay Gould und Steven Pinker ins Deutsche übertragen.

Summary

Pubertät ist keine Krankheit – Zeit sie neu zu sehen!

Die Pubertät hat einen schlechten Ruf. Der Blick auf die Ergebnisse der Hirnforschung jedoch zeigt ein differenzierteres Bild. Sarah-Jayne Blakemore ist weltweit eine der führenden Forscherinnen auf diesem Gebiet und erklärt anschaulich, dass das typische Verhalten von Teenagern durch die Veränderungen verursacht wird, die das Gehirn in der Jugend durchmacht. Endlich verstehen wir, warum Teenager sich so merkwürdig verhalten, warum sie Risiken falsch einschätzen und dauernd am Smartphone hängen. Eine entlastende und erhellende Lektüre für alle Eltern und Erzieher, die zur Versachlichung beiträgt. Denn die Jugend ist eine Zeit der Chancen und der Möglichkeiten: Wir sollten sie feiern. Sie erzählt uns Fundamentales darüber, wer wir sind.

Additional text

Die Autorin berichtet anschaulich und lebensnah. [...] Souverän geht sie auf Irrtümer und Fehlinterpretationen ein.

Report

Die Autorin beschreibt die Jugendphase mit viel Sympathie Antonia Rötger Bild der Wissenschaft 20190701

Product details

Authors Sarah-Jayne Blakemore, Sarah-Jayne (Prof. Dr.) Blakemore
Assisted by Dr. Sebastian Vogel (Translation), Sebastian Vogel (Translation)
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Original title Inventing Ourselves. The Secret Life of the Adolescent Brain
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.10.2018
 
EAN 9783103972160
ISBN 978-3-10-397216-0
No. of pages 304
Dimensions 135 mm x 217 mm x 22 mm
Weight 420 g
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Kindheit, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Forschung, Pubertät, Erwachsenwerden, Teenager, Inneres Kind, Entwicklung (biologisch, medizinisch), Sozialverhalten, Verstehen, Hirnforschung, Gehirnforschung, Entwicklung, Selbstliebe, Jugendliche, Erkenntnisse, Schulzeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.