Share
Fr. 38.90
Ko, Andrea Kottmann, Hartmut Rosa, Hartmut (Prof. Dr. Rosa, Hartmut (Prof. Dr.) Rosa, David Strecker...
Soziologische Theorien
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
- Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien.
- Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.
- Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.
- Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen
- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Zusammenhänge sichtbar
- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis
- mit weiterführenden Literaturangaben
- Sach- und Personenregister bieten zusätzliche Orientierung
- ideal für die Prüfungsvorbereitung
List of contents
Vorwort11
1 Einleitung14
1.1 Was ist soziologische Theorie?14
1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne17
1.3 Dimensionen der Modernisierung21
1.3.1 Domestizierung22
1.3.2 Rationalisierung22
1.3.3 Differenzierung23
1.3.4 Individualisierung24
1.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung25
1.4.1 Die frühe Moderne25
1.4.2 Die entwickelte Moderne27
1.4.3 Die Spätmoderne28
1.5 Zum Aufbau des Buches30
2 Die frühe Moderne32
2.1 Domestizierung 1: Die Entwicklung der Produktivkräfte Karl Marx32
2.1.1 Einführung32
2.1.2 Leitfrage33
2.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie35
2.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus40
2.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung44
2.1.6 Zusammenfassung50
2.2 Rationalisierung 1: Die Entzauberung der Welt Max Weber52
2.2.1 Einführung52
2.2.2 Leitfrage52
2.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie54
2.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung59
2.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust64
2.2.6 Zusammenfassung68
2.3 Differenzierung 1: Von der segmentären zur arbeitsteiligen Gesellschaft Emile Durkheim71
2.3.1 Einführung71
2.3.2 Leitfrage73
2.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral74
2.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung81
2.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht86
2.3.6 Zusammenfassung90
2.4 Individualisierung 1: Vom Dorfbewohner zum Großstadtmenschen Georg Simmel92
2.4.1 Einführung92
2.4.2 Leitfrage94
2.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen96
2.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise101
2.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur107
2.4.6 Zusammenfassung110
3 Die entwickelte Moderne114
3.1 Domestizierung 2: Die total verwaltete Welt Theodor W. Adorno114
3.1.1 Einführung114
3.1.2 Leitfrage116
3.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen117
3.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat123
3.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft127
3.1.6 Zusammenfassung133
3.2 Rationalisierung 2: Kritik der Verständigungsverhältnisse Jürgen Habermas135
3.2.1 Einführung135
3.2.2 Leitfrage136
3.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse138
3.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme144
3.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt149
3.2.6 Zusammenfassung152
3.3 Differenzierung 2.1: Modernisierung als Evolution Talcott Parsons156
3.3.1 Einführung156
3.3.2 Leitfrage157
3.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus160
3.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution168
3.3.5 Diagnose: Dysfunktionalität und einseitige Modernisierung174
3.3.6 Zusammenfassung176
3.4 Differenzierung 2.2: Die funktional differenzierte Gesellschaft Niklas Luhmann178
3.4.1 Einführung178
3.4.2 Leitfrage180
3.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme181
3.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung188
3.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion195
3.4.6. Zusammenfassung198
3.5 Individualisierung 2: Vom Fremd- zum Selbstzwang Norbert Elias202
3.5.1 Einführung202
3.5.2 Leitfrage204
3.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie206
3.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung Selbstzwang und Affektkontrolle211
3.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne: Die soziologische Theorie Ulrich Becks215
3.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung219
3.5.7 Zusammenfassung221
4 Die Spätmoderne225
4.1 Domestizierung 3: Die Rückkehr der Natur Bruno Latour225
4.1.1 Einführung225
4.1.2 Leitfrage229
4.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie231
4.1.4 Analyse: Domes
About the author
Prof. Dr. Hartmut Rosa ist zurzeit Lehrstuhlvertreter für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg und regelmäßiger Gastprofessor an der New School University, New York.
David Strecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine und theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Andrea Kottmann arbeitet am Center for Higher Education Policy Studies der Universität Twente in den Niederlanden.
Summary
• Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien.
• Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen "Diagnose" der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.
• Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.
• Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen
• zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Zusammenhänge sichtbar
• Lernkontrollfragen fördern das Verständnis
• mit weiterführenden Literaturangaben
• Sach- und Personenregister bieten zusätzliche Orientierung
• ideal für die Prüfungsvorbereitung
Additional text
Aus: kulturbuchtipps.de –- September 30, 2014
[…] [Hier] wird der Schwerpunkt auf die verschiedenen soziologischen Theorien gelegt. […] Für den Soziologiestudenten sind besonders die direkten Vergleiche der soziologischen Theorien, die Zusammenfassungen der wichtigsten Grundzüge in tabellarischer Form sowie die für das Verständnis so wichtige Herausarbeitung der Unterschiede wichtig.
Aus: socialnet.de – Klaus Hansen - 28.11.2013
[…] Fazit: Nicht nach soziologischen Schulen wird hier in die Soziologie eingeführt, sondern systematisch und historisch werden einzelne soziologische Ansätze anhand ihrer jeweiligen Diagnose der modernen Gesellschaft, die das Fach erst hervorgebracht hat, vorgestellt. Das ist eine gelungene Wegweisung im Kosmos soziologischen Denkens. Für den Studienanfänger ist dieses in guter wissenschaftlicher Prosa geschriebene „Musterbuch“ soziologischer Erklärungsansätze zugleich eine Einladung, eigene Vorlieben zu entdecken und weiter zu vertiefen. […]
Report
Aus: kulturbuchtipps.de -- September 30, 2014
[...] [Hier] wird der Schwerpunkt auf die verschiedenen soziologischen Theorien gelegt. [...] Für den Soziologiestudenten sind besonders die direkten Vergleiche der soziologischen Theorien, die Zusammenfassungen der wichtigsten Grundzüge in tabellarischer Form sowie die für das Verständnis so wichtige Herausarbeitung der Unterschiede wichtig.
Aus: socialnet.de - Klaus Hansen - 28.11.2013
[...] Fazit: Nicht nach soziologischen Schulen wird hier in die Soziologie eingeführt, sondern systematisch und historisch werden einzelne soziologische Ansätze anhand ihrer jeweiligen Diagnose der modernen Gesellschaft, die das Fach erst hervorgebracht hat, vorgestellt. Das ist eine gelungene Wegweisung im Kosmos soziologischen Denkens. Für den Studienanfänger ist dieses in guter wissenschaftlicher Prosa geschriebene "Musterbuch" soziologischer Erklärungsansätze zugleich eine Einladung, eigene Vorlieben zu entdecken und weiter zu vertiefen. [...]
Product details
Authors | Ko, Andrea Kottmann, Hartmut Rosa, Hartmut (Prof. Dr. Rosa, Hartmut (Prof. Dr.) Rosa, David Strecker, David (Dr. Strecker, David (Dr.) Strecker |
Publisher | UTB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 08.03.2018 |
EAN | 9783825249922 |
ISBN | 978-3-8252-4992-2 |
No. of pages | 316 |
Dimensions | 151 mm x 215 mm x 19 mm |
Weight | 490 g |
Series |
UNI-Tb. Basics UTB Uni-Taschenbücher UTB basics UTB M 2836 / Basics UTB Uni-Taschenbücher utb basics UNI-Tb. Basics UTB M 2836 / Basics |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Sociology
> Sociological theories
Soziologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, utb, Georg Simmel, Jürgen Habermas, Max Weber, Karl Marx, Theodor W. Adorno, Emile Durkheim, Michel Foucault, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Norbert Elias, Talcott Parsons, Bourdieu, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Soziologische Theorien, Soziologie studieren, Soziologie Studium |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.