Read more
Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich seit langem mit der Frage der Gemeinkostenzuweisung. Insbesondere in produktionsnahen Bereichen hält die Tendenz zu steigenden variablen Gemeinkostenanteilen an. Die traditionelle Kostenrechnung bietet viele Verfahren, die zwar Kosten verteilen, aber für planerische Fragestellungen wenig geeignet sind.
Ralf Bauer analysiert die Zuteilung von Gemeinkosten, die konkret als Handling- oder Lagergemeinkosten im Rahmen der Produktionsplanung auftreten und als Kostenträgergemeinkosten über eine Komplexitätsreduktion den einzelnen Produktarten zuzurechnen sind. Darüber hinaus untersucht er, wie eine entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung für eine weite Klasse von Problemstellungen realisiert werden kann, und entwickelt Verfahren, die über steuernde Kostensätze eine optimale Verwendung der aufzuteilenden Ressourcenmengen ermöglichen.
List of contents
1 Problem der Gemeinkostenzuweisung.- 1.1 Zur Zielsetzung und zum Aufbau der Kostenrechnung.- 1.2 Problematik der Gemeinkosten.- 1.3 Zurechnungsprinzipien für Gemeinkosten.- 1.4 Konzept der verteilten Entscheidungsfindung.- 1.5 Opportunitätskosten und Konzept der Lenkkosten.- 1.6 Ausprägungen des Kostenbegriffes.- 1.7 Zusammenhang zwischen auszahlungsorientierten und wertmäßigen Kosten bei linearer Technologie.- 1.8 Mikroökonomischer Ansatz der Gemeinkostenzuweisung.- 1.9 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2 Einbettung des Problems der Gemeinkostenzuweisung in den Planungszusammenhang.- 2.1 Darstellung des Simultanmodells.- 2.2 Darstellung des Top-Modells.- 2.3 Darstellung des Produktionsmodells.- 2.4 Darstellung des Kostenmodells.- 2.5 Problematik der Leerkapazität bei diskreten Variablen.- 2.6 Bemerkungen zur Reduktion der Komplexität des Simultanmodells.- 2.7 Gemeinkostenproblem als Problem der verteilten Entscheidungsfindung.- 2.8 Exkurs: Aggregation der Parameter.- 3 Gesamtkosten bei stetiger Ressourcennutzung.- 3.1 Klassische Losgröße im Mehrprodukt-Fall als Funktion des Lenkkostensatzes der Handling-Ressource.- 3.2 Berücksichtigung einer Ressourcenrestriktion.- 3.3 Berücksichtigung von zwei Ressourcenrestriktionen.- 3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4 Entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung - der EGZ-Algorithmus.- 4.1 Grundzüge des Dekompositionsalgorithmus von Dantzig/Wolfe.- 4.2 Entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung auf Basis des Dekompositionsalgorithmus von Dantzig/Wolfe.- 4.3 Aushandlungsorientierter Algorithmus bei mehreren Ressourcenrestriktionen.- 4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich des Verfahrens mit der traditionellen Kostenrechnung.- 5 Alternative Verfahren der Gemeinkostenzuweisung.- 5.1Prozesskostenrechnung.- 5.2 Iterative Anwendung des Verbrauchsprinzips.- 5.3 Approximative Verfahren der Gemeinkostenzuweisung.- 5.4 Zusammenfassung und Fazit.- 6 Numerische Analyse.- 6.1 Rahmendaten der numerischen Analyse.- 6.2 Gesamtoptimum.- 6.3 Numerische Ergebnisse bei gegebener Ressourcenmenge.- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- Schlussbetrachtungen.
About the author
Dr. Ralf Bauer promovierte bei Prof. Dr. Christoph Schneeweiß am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Er ist als Unternehmensberater in Köln tätig.
Summary
Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich seit langem mit der Frage der Gemeinkostenzuweisung. Insbesondere in produktionsnahen Bereichen hält die Tendenz zu steigenden variablen Gemeinkostenanteilen an. Die traditionelle Kostenrechnung bietet viele Verfahren, die zwar Kosten verteilen, aber für planerische Fragestellungen wenig geeignet sind.
Ralf Bauer analysiert die Zuteilung von Gemeinkosten, die konkret als Handling- oder Lagergemeinkosten im Rahmen der Produktionsplanung auftreten und als Kostenträgergemeinkosten über eine Komplexitätsreduktion den einzelnen Produktarten zuzurechnen sind. Darüber hinaus untersucht er, wie eine entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung für eine weite Klasse von Problemstellungen realisiert werden kann, und entwickelt Verfahren, die über steuernde Kostensätze eine optimale Verwendung der aufzuteilenden Ressourcenmengen ermöglichen.