Fr. 72.00

Agrammatismus im Deutschen und im marokkanischen Arabisch - Eine kontrastive Analyse. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Untersuchung des Agrammatismus in typologisch unterschiedlichen Sprachen bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt in der linguistisch orientierten Aphasieforschung. Bisherige sprachvergleichende Studien zum Agrammatismus zeigen, dass sprachstrukturelle Unterschiede eine wichtige Quelle für die Variabilität agrammatischer Symptome sind.

Said Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus hinsichtlich der Beeinträchtigung grammatikalisch gebundener Morpheme. Die Fehleranalyse zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt: Das Deutsche hat eine konkatenative, das marokkanische Arabisch eine nicht-konkatenative Morphologie. Abschließend werden die Implikationen dieser Ergebnisse für gängige Agrammatismus-Definitionen diskutiert.

List of contents

I Über Sinn und Unsinn der linguistischen Agrammatismusforschung.- 1 Die kognitive Wende in der Linguistik und die Agrammatismusforschung.- 2 Zur Relevanz agrammatischer bzw. aphasischer Sprachdaten für die Linguistik.- 3 Broca-Aphasie und Agrammatismus.- 4. Agrammatismus - ein einheitliches Phänomen?.- 5. Die sprachvergleichende Agrammatismusforschung.- II. Agrammatismus im Deutschen.- 1. Die Flexion im Deutschen.- 2. Zur Produktion flektierter Wortformen im deutschen Agrammatismus.- III. Agrammatismus im marokkanischen Arabisch.- 1. Marokkanisches Arabisch.- 2. Untersuchung zur Produktion flektierter Wortformen bei marokkanischen Agrammatikern.- IV. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.- A Transkripte der Interviews mit den untersuchten marokkanischen Agrammatikern.- 1. Transkript des Interviews mit A.B..- 2. Transkript des Interviews mit A.L..- 3. Transkript des Interviews mit N.L..- B. Experimentmaterial.- 1. Material des Pluralexperiments.- 2. Material des Adjektivexperiments.- 3. Material des Verbexperiments.- C. Transkription.

About the author

Dr. Said Sahel promovierte bei Prof. Dr. Heinz Vater am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln. Er ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

Summary

Die Untersuchung des Agrammatismus in typologisch unterschiedlichen Sprachen bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt in der linguistisch orientierten Aphasieforschung. Bisherige sprachvergleichende Studien zum Agrammatismus zeigen, dass sprachstrukturelle Unterschiede eine wichtige Quelle für die Variabilität agrammatischer Symptome sind.

Said Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus hinsichtlich der Beeinträchtigung grammatikalisch gebundener Morpheme. Die Fehleranalyse zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt: Das Deutsche hat eine konkatenative, das marokkanische Arabisch eine nicht-konkatenative Morphologie. Abschließend werden die Implikationen dieser Ergebnisse für gängige Agrammatismus-Definitionen diskutiert.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.